Pharmazeutische Zeitung online

Die Zukunft beginnt jetzt

12.01.2016  13:44 Uhr

Die Bundesregierung hat das Jahr 2015 mit einem Feuerwerk an gesundheitspolitischen Reformgesetzen beendet. Was Gesundheitsminister ­Hermann Gröhe (CDU) und die Große Koalition zündeten, erzeugte bei Deutschlands Apothekern nicht gerade ausgelassene Feierstimmung. Im nüchternen Rückblick ist gleichwohl Positives zu vermerken: Mit der strikten Einhaltung der Sektorengrenzen und der Stärkung der apotheker­lichen Rolle im Entlassmanagement wurde ein wichtiger strategischer Pflock gesetzt. Mit dem Rechtsanspruch auf eine Medikationsliste für gesetzlich Versicherte, die regelmäßig mindestens drei rezeptpflichtige Arzneimittel einnehmen, wurden die entscheidende Datenbasis für kognitive pharmazeutische Leistungen geschaffen und die Idee eines systematischen Medikationsmanagements gestärkt. Der OTC-Switch bei Notfallkontrazeptiva untermauert die heilberufliche Kompetenz der Apotheker. Und die Liste der positiven Entwicklungen ließe sich noch fortsetzen.

 

Doch die bestimmende Frage nach dem Jahreswechsel ist: Was passiert in den nächsten zwölf Monaten und danach? 2016 ist das letzte Jahr, in dem die Politik noch gestaltend tätig wird, bevor das Getöse des Bundestagswahlkampfs einsetzt (lesen Sie dazu 2016: Letzte Chance auf ein Vergütungsplus). Auf dem Tisch liegt bereits der Referentenentwurf für ein viertes Arzneimittelrechtsänderungsgesetz. Der Berufsstand nutzt diese Gelegenheit, seine kurzfristigen Vergütungsziele in den versorgungswichtigen Bereichen der Rezeptur­arzneimittel und der Betäubungsmittelabgabe einzubringen.

 

Spätestens ab Sommer dieses Jahres wird man das politische Geschehen nach der nächsten Bundestagswahl in den Blick nehmen müssen. Was Parlament und Regierung gesundheitspolitisch ab 2018 tun, wird der Koalitionsvertrag Ende 2017 umreißen. Was in den Vertrag Eingang findet, wird durch die Positionierung der Parteien im Wahlkampf bestimmt. ­Deren Wahlprogramme werden bereits im Herbst dieses Jahres vorbe­reitet und im Frühjahr 2017 beschlossen. Die Apothekerschaft muss ihre strategischen Ziele möglichst früh in diesen Prozess einbringen – sowohl die bewahrenden, die auf den Erhalt des freiberuflich geprägten Versorgungssystems abzielen, als auch die gestaltenden, die auf Planungssicherheit über ein leistungsgerechtes Vergütungssystem und eine verbindliche Rolle des Apothekers in einer hochwertigen Arzneimittelversorgung ­bauen. Die Berufsorganisationen richten ihre politischen Gespräche und ihre Kommunikation darauf aus (Imagekampagne: Neues Jahr – neue Ausrichtung). Denn die Zukunft der Gesundheitspolitik beginnt schon jetzt.

Friedemann Schmidt

Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa