Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmamarkt

Actavis heißt nun Puren

Datum 12.01.2016  14:53 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Pharmaunternehmen Actavis Deutschland mit Sitz in München firmiert seit Jahresbeginn unter dem Namen der ehemaligen deutschen Traditionsmarke Puren – und besinnt sich so auf seine Wurzeln.

Oft bedeutet ein neuer Name auch eine neue Unternehmensstruktur. Im Fall von Puren bleibt aber alles beim Alten. Außer dem neuen Namen werde sich sowohl am Standort als auch für die Mitarbeiter nichts ändern, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Was das Portfolio betrifft, so setzt man demnach weiterhin auf das bewährte Mehrsäulenkonzept.

 

»Wir bauen auch in Zukunft auf eine breite Aufstellung im Rabattvertragssegment«, so Puren-Geschäftsführer Martin Schwarz. Darüber hinaus lege das Unternehmen weiterhin den Fokus auf sein Spezialitätengeschäft bestehend aus Onkologika, Lokalanästhetika und Antibiotika für Klinik und Praxis. Zudem sollen unter anderem der Bereich OTC sowie das Geschäft mit Altoriginalen von zen­traler Bedeutung bleiben.

 

Auch sonst bleibt alles wie bisher: Die Herstellernummer ist weiterhin 574, alle aktuellen Rabattverträge laufen unter dem neuen Namen weiter. Was das bestehende Portfolio betrifft, so werden nach Unternehmensangaben alle Actavis-Produkte zunächst ihre Handelsnamen und PZN-Nummern beibehalten. Die sukzessive Umstellung eines Großteils der Produkte auf den Namen Puren soll dann innerhalb der nächsten beiden Jahre erfolgen. Neueinführungen würden seit Jahresbeginn direkt unter der neuen Marke firmieren, heißt es.

 

Der neue Firmenname ist nicht weit hergeholt – letztlich ist Puren immer schon ein Teil von Actavis Deutschland gewesen. Das Portfolio des bereits in den 1980er-Jahren etablierten Generikaherstellers mit dem Roten-Punkt-­Logo war nach einigen strategischen Übernahmen zuletzt 2006 von Actavis Island gekauft worden. Nach der Übernahme des Westeuropa-Geschäfts von Actavis im April 2014 durch den indischen Generikahersteller Aurobindo bedurfte es nun für den Standort Deutschland eines neuen Namens.

 

Auf Unternehmensebene wären die Nutzungsrechte für die Marke Actavis demnächst ausgelaufen, erläuterte Ludwig Decker, Marketing- und Verkaufsleiter Generika. Man habe sich daher für den traditionsreichen Namen Puren entschieden, der zudem eine deutliche Unterscheidung von der Schwesterfirma Aurobindo Deutschland erlaube.

 

Aufgrund der Historie war der Name im Eigentum des Unternehmens. Diese Lösung habe sich, auch nach einem großen Workshop mit Apothekern, als guter Weg herauskristallisiert. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MünchenPZN

Mehr von Avoxa