Pharmazeutische Zeitung online
Imagekampagne

ABDA dreht neue Spots

13.01.2016  09:37 Uhr

Von Christina Müller / Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wirbt 2016 erneut mit Kinospots für die Apotheken und den Apothekerberuf. Nach dem Erfolg der Clips aus dem vergangenen Jahr hält sie dabei an der bewährten Besetzung fest und stellt Apothekerin Daniela von Nida den Comedian Bernhard Hoëcker zur Seite.

Eineinhalb Tage lang drehte ein 27-köpfiges Team in der Innovations-­Akademie deutscher Apotheken in Köln, die unter anderem von Bayer Healthcare, Awinta und Wepa unterstützt wird.

Dabei dienten mehr als 700 produktneutrale Medikamentenpackungen als Requisiten, die eigens für den Dreh gestaltet und produziert wurden.

 

Gaststar Hoëcker ist vor allem dem jüngeren Publikum aus TV-Sendungen wie »Switch« oder »Genial daneben« bekannt. Der 45-Jährige zeigte sich erfreut, dass »die ersten Kinospots so gut angekommen sind und wir 2016 mit weiteren Spots nachlegen. Vom Kameramann bis zu meiner Schauspielkollegin Daniela von Nida haben wieder alle super zusammengearbeitet.«

 

Von Nida hatte ihr schauspielerisches Talent im Jahr 2014 bei einem Casting der ABDA unter Beweis gestellt und sich gegen rund 140 Konkurrenten durchgesetzt.

Von Anfang Mai bis Mitte Juni sollen die neuen Spots insgesamt sechs Wochen lang vor allem in den Kinos der Landeshauptstädte laufen. Die Werbefilme sind Teil der Imagekampagne der ABDA.

 

Unter dem Motto »Näher am Patienten« will sie die Öffentlichkeit flächendeckend über das Leistungsspektrum der Apotheken informieren und die Symbolkraft des Apotheken-A schärfen. Dazu greift die Bundesvereinigung mehrmals pro Jahr verschiedene Apothekenthemen auf und schaltet neben den Kinospots auch Radiowerbung und Anzeigen in Zeitungen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa