Pharmazeutische Zeitung online

In schwerem Wetter

06.01.2015  16:03 Uhr

Die Zeit um das Jahresende war für die deutschen Apotheken schwierig. Die Affäre um angeblich gefälschte Zulassungsunterlagen erschütterte das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit und Qualität unserer ­Arzneimittel. Einmal mehr hatten die Apothekerinnen und Apotheker alle Hände voll zu tun, Schadensbegrenzung im Sinne eines immer komplexer werdenden und für Laien extrem schwer zu durchschauenden Systems zu leisten. Als wäre das nicht genug, trat beinahe zeitgleich und ohne ausreichende Vorbereitungszeit die Substitutionsausschlussliste in Kraft. Die Apotheken stellte das vor die Aufgabe, ein im Ursprung zwar gut gemeintes, aber letztlich unzureichend umgesetztes und möglicherweise auch von der Zeit überholtes Steuerungsinstrument anwenden zu müssen.

 

Schweres Wetter also für uns am Übergang zum neuen Jahr, und daran wird sich nicht viel ändern. Wir werden auch in 2015 um die Verbesserung unserer Honorarsituation kämpfen. Leicht wird es nicht werden, aber wir haben gute Argumente. Dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland trotz Überregulierung und massivem Kostendruck sicher und zuverlässig funktioniert, ist allein den Apothekerinnen und Apothekern zu verdanken. Sie stehen jeden Tag persönlich für diese Versorgung ein.

 

Für diese Leistung erwarten wir nicht nur gesellschaftliche Anerkennung. Wir verlangen eine angemessene Honorierung und eine bessere Beteiligung an den wichtigen Steuerungsentscheidungen im Gesundheitssystem. Wer also weiterhin glaubt, ohne Rücksicht auf die Apotheken und damit auf die Versorgungspraxis an den Stellschrauben drehen zu können, wird zukünftig die Kartoffeln öfter selbst aus dem Feuer holen müssen.

 

Lassen Sie uns dem schweren Wetter trotzen und mit Optimismus und Zuversicht in ein neues Jahr gehen. Es möge ein gutes und erfolgreiches für die deutschen Apothekerinnen und Apotheker werden.

 

Alles Gute für 2015!

 

Ihr

Friedemann Schmidt

Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa