Pharmazeutische Zeitung online

Weltbevölkerung weiter gestiegen

06.01.2009  10:46 Uhr

<typohead type="3">Weltbevölkerung weiter gestiegen

PZ / Am Neujahrstag 2009 lebten rund 6,75 Milliarden Menschen auf der Erde. An diesem Tag waren es hochgerechnet genau 6.751.643.600, wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) in Hannover mitteilte.

 

Damit sei die Bevölkerung im Jahr 2008 um nahezu 82 Millionen Menschen angewachsen, was fast ausschließlich auf den Anstieg der Bevölkerungszahl in den Entwicklungsländern zurückgeht. Besonders rasant nehme die Bevölkerungszahl in den ärmsten Länder der Welt zu, wo Millionen Frauen keinen Zugang zu Verhütungsmitteln hätten und ungewollt schwanger würden.

 

Das Bevölkerungswachstum erhöhe in den Entwicklungsländern den Druck auf die Ressourcen und belaste die Bildungs- und Gesundheitssysteme zusätzlich. Schon heute seien dort die Lebensbedingungen prekär. Während die Lebenserwartung für ein Neugeborenes in Deutschland inzwischen 79 Jahre betrage, seien es in Afrika nur 54 Jahre. 82 von 1000 Säuglingen stürben dort bei der Geburt, in Deutschland seien es vier. Auch die Müttersterblichkeit unterscheidet sich weltweit stark. Eine von 26 Frauen komme in Afrika bei der Geburt eines Kindes ums Leben, in Deutschland treffe dieses Schicksal eine von 19.200 Frauen. »Wenn wir Armut an ihrer Wurzel bekämpfen wollen, müssen wir Frauen helfen, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden«, sagte die DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr. »Deshalb müssen die Investitionen in Aufklärung und Verhütung dringend erhöht werden.«

 

Weltweit leiden etwa 860 Millionen Menschen an Unterernährung. 830 Millionen von ihnen leben in Entwicklungsländern. Gerade dort wird die Bevölkerung dramatisch wachsen - bis zur Mitte des Jahrhunderts um voraussichtlich 2,6 Milliarden Menschen, meldet die DSW. Und mit der Bevölkerung wächst die Zahl der Hungernden. Nach Angaben der UN-Welternährungsorganisation (FAO) kommen weltweit jährlich vier Millionen hinzu. Das Millennium-Entwicklungsziel, die Zahl der an Hunger Leidenden bis zum Jahr 2015 zu halbieren, scheint somit unerreichbar.

 

Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich der Bedarf an Nahrungsmitteln bis 2030 verdoppeln wird, wobei etwa ein Fünftel dieses Anstiegs auf das Bevölkerungswachstum zurückgeht. Ein Ausbau der landwirtschaftlichen Nutzflächen ist in den meisten Teilen der Welt nicht mehr möglich. Besonders gravierend ist die fortschreitende Landknappheit in Afrika, der Region mit dem prozentual stärksten Bevölkerungswachstum: Bis 2050 werden hier eine Milliarde mehr Menschen leben als heute.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa