Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflanzliche Arzneimittel

Auch Phytos brauchen Forschung

Datum 08.01.2008  16:57 Uhr

Pflanzliche Arzneimittel

<typohead type="3">Auch Phytos brauchen Forschung

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Nicht nur Pharmagiganten investieren in Forschung und Entwicklung (F+E). Auch mittelständische Phytopharmaka-Hersteller brauchen Innovationen, um im Markt bestehen zu können.

 

Die Pharmaindustrie investiert weltweit jedes Jahr riesige Beträge in Forschung und Entwicklung (F+E). 2006 waren es rund 50,4 Milliarden Euro. Nach Angaben der EU-Kommission ist der Pharmasektor in Deutschland die F+E-intensivste Branche des Landes. Etwa 18 Prozent vom Umsatz investiert sie in ihre Entwicklungsabteilungen. Treibender Motor für die forschende Industrie sind Patentabläufe, berichtete Dr. Norbert Gerbsch vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) bei einem Workshop des Phyto-Netzwerks München.

 

Da Innovationen dem Unternehmen kurzfristig eine Monopolstellung und damit Gewinne verschaffen, stecken vor allem die Branchenriesen viel Geld in die Erforschung von Arzneimitteln für »große« Indikationen oder suchen nach neuen Therapien für bisher nicht oder kaum behandelbare Krankheiten. Allerdings sinkt deren F+E-Effizienz, das heißt die Zahl der neu zugelassenen Arzneimittel im Vergleich zu den Aufwendungen, sagte Gerbsch, der beim BPI das Geschäftsfeld Biotechnologie/F+E leitet. Die Biotechbranche sei dagegen deutlich effizienter.

 

In Deutschland ist die Pharmaindustrie mittelständisch geprägt. Nach BPI-Angaben arbeiten etwa 113.000 Menschen in 1040 Unternehmen. Die Mittelständler sind besonders auf den heimischen Markt angewiesen, der aber in Deutschland durch gesundheitspolitische Eingriffe zumindest im GKV-Bereich (Gesetzliche Krankenversicherung) stagniert. Ein schwieriges Umfeld für Innovation, konstatierte Gerbsch. Der Mittelstand leiste nur zwölf Prozent der gesamten F+E-Aufwendungen im Land. Mit marktnahen Innovationen wollen sich diese Firmen von Mitbewerbern abheben, stabile Nischen besetzen und sich dort behaupten. Auch Phytopharmaka brauchen die innovative Weiterentwicklung. »Echte erfahrbare Fortschritte« seien nötig, damit pflanzliche Arzneimittel auch mittelfristig in hoher Qualität in Europa zur Verfügung stehen. Diese Auffassung vertrat Dr. Günter Meng vom Phytopharmaka-Hersteller Dr. Willmar Schwabe aus Karlsruhe. »Wir müssen die Chancen der TEM, der traditionellen europäischen Medizin, neu sehen lernen.« Für traditionell zugelassene pflanzliche Arzneimittel (THMP: traditional herbal medicinal products) sieht der Forschungsleiter wenig innovatives Potenzial, abgesehen von Fortschritten beim Beleg von pharmazeutischer Qualität und Sicherheit. Etablierte pflanzliche Arzneimittel (WEMP: well established use medicinal products) könnten dagegen mit neuen Arzneiformen und neuen oder erweiterten Indikationen punkten. Das größte Innovationspotenzial, das aber auch den höchsten Aufwand erfordert, beinhalten neue pflanzliche Wirkstoffe (NHE: new herbal entities). 

 

Phytopharmaka mit phytochemisch klar definierten Extrakten haben nach Mengs Ansicht ihren festen Platz in modernen multimodalen Therapiekonzepten. Diese werden bei komplexen Krankheitsbildern eingesetzt, bei denen hoch spezifische und selektive Arzneistoffe oft nicht zum Erfolg führen. Im Bereich der »Multi-Target-Therapien« könnten Phytopharmaka künftig sogar Indikationen besetzen, die heute noch chemisch definierten Präparaten vorbehalten sind, erwartet Dr. Olaf Kelber von der Darmstädter Firma Steigerwald Arzneimittelwerk. Beispielhaft nannte er funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, Bewegungsschmerz und Rheuma sowie Depression.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa