Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Altersforschung

Ausdauersport hält Zellen jung

Ausdauertraining vermindert die zelluläre Alterung. Das zeigt eine Studie von Kardiologen des Universitätsklinikums Leipzig, die nun im »European Heart Journal« erschien. Demnach regt Ausdauersport und Hochintensitäts-Intervalltraining die Telomerase-Aktivität an und verlängert die Telomere. Reines Krafttraining hat diesen Effekt nicht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 29.11.2018  16:38 Uhr

Die Chromosomen-Endkappen (Telomere) gelten als ein Marker für zelluläre Alterungsprozesse, da sie sich bei jeder Zellteilung ein Stück verkürzen, weshalb die Zahl der Zellteilung begrenzt ist. Wird eine kritische Länge unterschritten, gehen die Zellen in Apoptose oder in einen seneszenten Zustand über. Das Enzym Telomerase kann die Schutzkappen auf den Chromosomen wieder verlängern, es ist bei mehrzelligen Organsimen allerdings nur in Keimzellen, Stammzellen, Zellen des Immunsystems und Krebszellen aktiv.

Um zu sehen, welchen Effekt verschiedene Trainingsformen auf die Telomeren haben, untersuchten die Forscher um Professor Dr. Ulrich Laufs 266 gesunde Probanden ohne vorherige Sporterfahrungen. Die Studienteilnehmer waren im Durchschnitt etwa 50 Jahre alt und wurden auf vier Gruppen randomisiert, in denen sie über sechs Monate (jeweils dreimal 45 Minuten pro Woche) entweder ein Ausdauer-, ein Hochintensitäts-Intervall- oder Krafttraining absolvierten beziehungsweise als Kontrolle weiterhin inaktiv blieben. Vor und nach der Studie erfolgten Belastungstests und Blutentnahmen zur Isolation von Blutzellen. In diesen wurde die Telomerlänge und Telomerase-Aktivität untersucht.

Durch das Training stieg die Telomerase-Aktivität in der Ausdauer- und der Intervalltraining-Gruppe im Vergleich zur Kraftsport und Kontrollgruppe um das Zwei- bis Dreifache an und die Telomerlänge nahm signifikant zu. »Unsere Ergebnisse zeigen, dass durch gezieltes Training ein eindeutiger positiver Vorsorge-Effekt erzielt werden kann«, sagt Laufs in einer Pressemitteilung der Uni Leipzig. Gerade die kardiovaskuläre Zellalterung könne günstig beeinflusst werden, zudem könnte auf der Basis telomerabhängiger Parameter die zelluläre Antwort auf ein Training gemessen und gesteuert werden. Laufs: »Unseren Patienten können wir also künftig auf der Basis dieser Ergebnisse mit Blick auf die Herzgesundheit klar raten: Krafttraining kann eine Ergänzung zum Ausdauertraining sein, aber kein Ersatz.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa