Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorhofflimmern

Ausdauersport auf Eliteniveau erhöht Risiko drastisch

Ehemalige Leistungssportler, die jahrelang auf Top-Niveau in einer Ausdauersportart aktiv waren, haben als ältere Menschen ein stark erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Das zeigt eine Studie mit australischen Weltklasse-Ruderern.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 07.07.2025  16:20 Uhr

Regelmäßige sportliche Betätigung, insbesondere Ausdauertraining, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hat darüber hinaus noch zahlreiche andere Vorteile. Diese Aussage trifft auf die allermeisten Menschen voll und ganz zu. Aus Studienergebnissen, die jetzt im »European Heart Journal« erschienen sind, lässt sich aber für ehemalige Elite-Athleten in bestimmten Sportarten eine Einschränkung von dieser Grundregel ableiten. Denn die Studie belegt ein drastisch erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei ehemaligen Top-Ausdauersportlern.

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung und die Prävalenz nimmt mit steigendem Alter zu. Laut Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sind etwa 2 Prozent der Bevölkerung von VHF betroffen; von den über 65-Jährigen sind es etwa 8 Prozent. Langfristig erhöht VHF das Risiko für Herzinsuffizienz und Schlaganfälle.

Zu den bekannten Risikofaktoren für VHF zählen etwa starker oder häufiger Alkoholkonsum, Rauchen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, deutliches Übergewicht und Schlafapnoe – also größtenteils Verhaltensweisen beziehungsweise Faktoren, die man eher nicht mit Leistungssportlern assoziiert. Da frühere Untersuchungen allerdings ein erhöhtes Risiko für VHF bei (ehemaligen) Ausdauersportlern gezeigt hatten, untersuchte ein Team um Dr. Darragh Flannery von der University of Melbourne in Australien den Zusammenhang nun erneut.

Siebenfach erhöhtes Risiko für VHF

Sie rekrutierten 121 ehemalige Leistungsruderer im Alter zwischen 45 und 80 Jahren (median 62 Jahre), die mindestens zehn Jahre lang auf internationalem Spitzenniveau gerudert waren, und verglichen diese mit insgesamt 11.495 gematchten Kontrollpersonen ohne Leistungssport-Karriere aus der UK Biobank. Dabei stellten sie fest, dass bei 26 der ehemaligen Ruderer (21,5 Prozent) ein VHF vorlag, aber nur bei 364 Kontrollen (3,2 Prozent). Vier Jahre später hatten sechs weitere Ruderer ein VHF entwickelt (6,3 Prozent), gegenüber 252 Kontrollen (2,3 Prozent).

Diese Risikoerhöhung war offenbar vor allem auf ein verstärktes Remodelling am Herzen zurückzuführen, das die Autoren ebenfalls belegen konnten, und weniger auf genetische Faktoren: VHF-Risikogene wurden bei den Ruderern insgesamt nur selten gefunden (2,7 Prozent) und waren bei denjenigen mit VHF nicht häufiger als bei denjenigen ohne VHF. Trotz eines vergleichbaren kardiovaskulären Risikoprofils hatten anteilig bereits mehr ehemalige Athleten als Kontrollen einen Schlaganfall erlitten, nämlich 3,3 versus 1,1 Prozent.

»Als klinisch tätiger Arzt hat es mich nicht erstaunt, dass Ruderer häufiger Vorhofflimmern entwickeln«, kommentierte Seniorautor Professor Dr. André La Gerche die Ergebnisse gegenüber der Nachrichtenseite »Medscape«. Überrascht sei er aber über die Größe des Unterschieds gewesen, so der Kardiologe weiter. Weitere Lehren aus der Studie seien, dass das Risiko noch Jahre nach dem Ende der Sportlerkarriere erhöht bleibe und dass dies nicht bloß auf genetische Faktoren zurückzuführen sei.

Angesichts dieser Ergebnisse sollten Kardiologen häufiger auch Masters-Ruderer auf VHF screenen, so Dr. Jeffrey Hsu, ein Kardiologe an der University of California in Los Angeles, der nicht an der Studie beteiligt war. Masters-Ruderer sind Menschen ab einem Alter von 27 Jahren, die den Rudersport ausüben. Wie in anderen Sportarten auch, gibt es beim Rudern Wettkämpfe speziell für ältere Teilnehmende, sogenannte Masters-Regatten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa