Pharmazeutische Zeitung online
Entwicklung eingestellt

Aus für Sanofis mRNA-Impfstoff gegen Covid-19

Einen mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 aus dem Hause Sanofi wird es wohl nicht mehr geben. Das Unternehmen hat die Entwicklung eingestellt und setzt jetzt ausschließlich auf seinen proteinbasierten Covid-19-Impfstoff Vidprevtyn®.
Annette Rößler
28.09.2021  17:16 Uhr

Laut Informationen der Nachrichtenagentur AP News werden Sanofi und sein Partner Translate Bio den Impfstoffkandidaten MRT5500, eine mRNA-Vakzine zum Schutz vor Covid-19, nicht weiterentwickeln. Die beiden Unternehmen standen mit der klinischen Prüfung des Impfstoffs noch relativ am Anfang, während die Konkurrenzprodukte Comirnaty® von Biontech/Pfizer und Spikevax® von Moderna bekanntlich schon breit eingesetzt werden. In dieser Situation noch eine placebokontrollierte Studie zu starten, ergebe keinen Sinn mehr, sodass man den eigenen mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 nicht mehr in Phase III testen werde, ließ Sanofi wissen.

Weiter vorangetrieben werde aber die Entwicklung des rekombinant hergestellten, proteinbasierten Covid-19-Impfstoffs, bei der Sanofi mit Glaxo-Smith-Kline kooperiert. Dieser trägt den Namen Vidprevtyn® und wird von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) bereits per Rolling Review begutachtet. Mit Vidprevtyn läuft seit Ende Mai eine Phase-III-Studie, die zuletzt ausgeweitet wurde, sodass nun auch die Wirksamkeit als Booster nach Grundimmunisierung mit einem anderen Impfstoff geprüft wird.

Gänzlich von der mRNA-Technologie verabschieden will sich Sanofi allerdings nicht, im Gegenteil: Aktuell weist das Unternehmen in einer Pressemitteilung auf positive Zwischenergebnisse einer Phase-I/II-Studie mit einem mRNA-Impfstoffkandidaten gegen Grippe hin. In der Studie sei bei 91 bis 100 Prozent der Probanden zwei Wochen nach Erhalt einer zweiten Impfung eine Serokonversion zu verzeichnen gewesen, also ein Anstieg der Antikörper um mindestens das Vierfache gegenüber dem Ausgangswert. Dies gelte für alle drei getesteten Dosierungen. In der Studie seien keine Sicherheitssignale aufgetaucht. Die Untersuchung mit dem monovalenten mRNA-basierten Grippeimpfstoff diene der Vorbereitung einer für 2022 geplanten klinischen Studie mit einem tetravalenten Grippeimpfstoff, der aus modifizierter mRNA bestehen solle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa