Pharmazeutische Zeitung online
OLG-Urteil

Aus für Anbieter von Telemedizin-Software

Welche Anforderungen müssen Anbieter von Telemedizin-Software erfüllen und in welche MDR-Risikoklasse fallen ihre Dienste? Hamburger Richter haben nun ein richtungsweisendes Urteil für den deutschen Telemedizin-Markt gefällt. Für einige Start-ups könnte es bitter werden.
Jennifer Evans
04.07.2024  13:11 Uhr

Nach einem Jahr Rechtstreit um medizinische Softwareprodukte hat das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) in Hamburg entschieden. Der betroffene Anbieter muss sein Produkt mindestens als Medizinprodukt der Risikoklasse IIa zertifizieren lassen, um im konkreten Fall die angebotenen Online-Hautchecks durchführen zu dürfen.

Fehlt eine entsprechende Zertifizierung gemäß der europäischen Medizinprodukte-Verordnung, der sogenannten Medical Device Regulation (MDR), muss das Produkt vom Markt genommen werden. In diesem Fall trifft es das Unternehmen Dermanostic. Laut der einstweiligen Verfügung muss es seine Teledermatologie-Plattform sofort abschalten. Andernfalls droht eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 250.000 Euro.

Der Hamburger Anbieter Online-Doctor ist Konkurrent und gleichzeitig Kläger in diesem Wettbewerbsstreit. Es geht um Software zur asynchronen Untersuchung von Hautveränderungen. Mit asynchroner Kommunikation ist gemeint, dass das Senden und Empfangen von Daten zeitlich versetzt passiert. Das heißt, der Patient lädt zunächst seinen Anamnesebogen sowie Fotos der betroffenen Hautstelle hoch. Das Sichten und Beurteilen der Daten durch die Fachärzte erfolgt jedoch nicht sofort, sondern erst später.

MDR-Zertifizierung zahlt sich aus

Ein solcher Dienst muss zertifiziert sein, entschied nun das OLG. Denn womöglich entstehen für den Patienten höhere Risiken im Vergleich zu einer Vor-Ort-Behandlung. Online-Doctor-Geschäftsführer Tobias Wolf begrüßte das Urteil: »Wir haben uns im letzten Jahr entschieden, die Einstufung des Wettbewerbers als Medizinprodukt der Risikoklasse I anzufechten. Das Urteil gibt jetzt Klarheit und eine eindeutige Vorgabe für die asynchrone Teledermatologie«, wie er in einer Mitteilung betonte.

Zudem bestätigen die Richter in Wolfs Augen, dass sich der hohe Kosten- und Zeitaufwand für die Zertifizierung als Medizinprodukt der Risikoklasse IIa lohne. Das Angebot von Online-Doctor fällt in die derzeitige MDR-Übergangsregelung, muss daher ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System aufrechterhalten, was wiederum jährlich durch eine externe Stelle auditiert wird. Darüber hinaus muss für das Produkt gemäß MDR aktuell bei einer Zertifizierungsstelle ein Zulassungsvertrag für die Risikoklasse IIa vorliegen, was Online-Doctor nach eigenen Angaben gemacht hat.

Mit seiner Entscheidung hat das OLG eine Aussage dazu getroffen, wie die Klassifizierungsregel 11 der MDR für medizinische Softwareprodukte auszulegen ist. Vielen asynchronen Telemedizin-Anbietern hierzulande fehlt die Zertifizierung – vor allem wollten sie dadurch wohl die Kosten umgehen.

Nach eigenen Angaben kooperiert Online-Doctor mit mehr als 60 Prozent der Kassen in Deutschland. Der beklagte Wettbewerber Dermanostic kann demnach nicht gegen die OLG-Entscheidung vorgehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa