Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alterssichtigkeit

Augentropfen statt Lesebrille

Zur Behandlung der Alterssichtigkeit stehen heutzutage verschiedene Methoden zur Verfügung. Klassiker ist noch immer eine Brille. In den USA gibt es auch Augentropfen zur Korrektur. Enthalten ist mit Pilocarpin ein alter Bekannter.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 30.09.2022  09:00 Uhr

Unter Alterssichtigkeit wird der progressive Verlust der Naheinstellungsreaktion verstanden. Mediziner sprechen von Presbyopie. Mit zunehmendem Alter lässt die Nahakkommodation des Auges nach. Dies ist je nach Ausgangssituation schon ab Mitte des fünften Lebensjahrzehnts der Fall.

Auf einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft machte Professor Dr. Maya Müller vom Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie in Zürich deutlich, dass den Ärzten zur Korrektur der Alterssichtigkeit mittlerweile verschiedene Methoden zur Verfügung stehen – von herkömmlichen Lese- oder Gleitsichtbrillen und herausnehmbaren Kontaktlinsen bis hin zu Lasereingriffen und Kunstlinsen, die dauerhaft oder vorübergehend implantiert werden.

Seit 2021 ist in den USA auch eine Pharmakotherapie möglich. Das Präparat Vuity® sei dort zur Korrektur der Presbyopie zugelassen, berichtete Müller. Enthalten ist in den Augentropfen der aus der Glaukomtherapie bekannte Wirkstoff Pilocarpin. Der Arzneistoff verenge die Pupille, verbessere die Tiefenschärfe und erzeuge einen Lochblendeneffekt, so Müller zum Wirkprinzip bei Alterssichtigkeit. Versprochen werde ein Gewinn von drei Buchstabenreihen im Nahbereich bei Verlust einer Reihe im Fernbereich.

Die Augentropfen enthalten Pilocarpin in einer Konzentration von 1,25 Prozent und müssen einmal täglich in jedes Auge getropft werden. Müller verwies auf mögliche Nebenwirkungen wie Augenreizungen und verdunkeltes Sehen. Autofahren im Dunkeln sei untersagt.

In der EU sind die Tropfen noch nicht zugelassen. Laut der Medizinerin gibt es bisher auch keine Informationen dazu, wann dieses Präparat – oder andere in der Pipeline – auf den europäischen Markt gelangen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa