Pharmazeutische Zeitung online
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Augentoxizitäten im Fokus

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sind bei einigen Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium wichtige Therapieoptionen. Sie scheinen allerdings besonders häufig Nebenwirkungen am Auge zu haben, die in der Onkologie ansonsten eher selten vorkommen.
Annette Rößler
23.12.2024  16:20 Uhr

Möglichkeiten der Prävention

Um eine Verschlimmerung von Augentoxizitäten zu verhindern, sei etwa bei der Anwendung von Mirvetuximab Soravtansin und Tisotumab Vedotin bei betroffenen Patienten die Gabe von Corticosteroid-haltigen Augentropfen vor, während und nach der Infusion empfohlen, informiert Dr. Joann J. Kang, Ophthalmologin am Albert Einstein College of Medicine in New York. Im Fall von Belantamab Mafodotin sei dies jedoch nicht ausreichend gewesen, weshalb man gefäßverengende Augentropfen und kühlende Augenmasken getestet habe, um die Blutversorgung der Augen zu verringern. Eine weitere Möglichkeit bestehe darin, die AWK über einen längeren Zeitraum zu infundieren, um nicht so viel von dem toxischen Agens auf einmal zu verabreichen.

Eine Verlängerung der Infusionszeit wird auch in dem Artikel in »Cancers« als mögliche Strategie zur Reduktion der Toxizität genannt. Weitere Ansätze lassen sich im klinischen Alltag nicht umsetzen; sie umfassen demnach chemische Veränderungen der Linker und/oder der Antikörper-Komponente sowie die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem AWK Antikörper zu verabreichen, die gegen die toxische Komponente des AWK gerichtet sind und diese abfangen sollen, was als Inverse-Targeting-Strategie bezeichnet wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa