Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes mellitus

Augenärztliche Kontrolle nicht »auf die lange Bank schieben«

Trotz drohender Retinopathie wird nur ein Drittel der neu diagnostizierten Typ-2-Diabetiker umgehend augenärztlich untersucht. Selbst zwei Jahre später wird nur etwa die Hälfte der Betroffenen adäquat kontrolliert. Dabei zählen rechtzeitige und regelmäßige Augenarzttermine zur leitliniengerechten Diabetestherapie.
Christiane Berg
02.05.2022  10:00 Uhr

Für dieses Versäumnis gibt es verschiedene Gründe. »Zum einen ist es mangelnde Information und Schulung. Den Betroffenen ist gar nicht bewusst, welche Gefahr die Zuckerkrankheit für ihr Sehvermögen darstellt«, heißt es in einer Mitteilung der Initiativgruppe zur Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen (IFDA) und dem Berufsverband Deutscher Augenärzte (BVA). Andererseits seien es lange Wartezeiten und der mit der Untersuchung verbundene Aufwand, die davon abschrecken, einen Termin zu vereinbaren.

Da Symptome oft erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auftreten, sei es umso wichtiger, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, um Schaden zu verhindern, informieren die Fachgesellschaften weiter. Diabetesbedingte Netzhauterkrankungen gelten als eine der häufigsten Ursachen für Sehbehinderung oder Blindheit bei Menschen im berufsfähigen Alter. Zu hohe Blutzuckerwerte schädigen die kleinen Blutgefäße in der Netzhaut des Auges. Es kommt zu Mikroangiopathien sowie zu kleinen Aussackungen der Gefäße, sogenannten Mikroaneurysmen. Ebenso können Einblutungen in den Glaskörper auftreten.

Wie der Vorsitzende der IFDA, Professor Dr. Focke Ziemssen, unterstreicht, lässt sich eine Erblindung in Folge einer diabetischen Retinopathie heutzutage aber vermeiden: »Mit einer Kombination guter Risikofaktoreinstellung, regelmäßiger Augenuntersuchungen und gegebenenfalls einer frühzeitigen augenärztlichen Behandlung kann das Sehvermögen erhalten werden.«

Regelmäßige Untersuchungen sind der beste Schutz der Augen

Neben der Prüfung der Sehschärfe und der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts ist die gründliche Untersuchung des Augenhintergrunds wichtiger Bestandteil der augenärztlichen Diagnosemaßnahmen. Dafür wird die Pupille mittels eines Mydriatikums, unter anderem atropinhaltiger Augentropfen, weit gestellt. Es kann zu Störungen der Sehschärfe und damit der Verkehrstüchtigkeit kommen. Entsprechende Netzhautuntersuchungen müssten daher so geplant werden, dass danach keine Autofahrten beziehungsweise keine Arbeiten am Bildschirm notwendig sind.

Ziemssen hebt hervor, dass dieser Aufwand insbesondere für Diabetiker unabdingbar ist. Diese sollten die augenärztliche Untersuchung auf keinen Fall auf die lange Bank schieben. »Rechtzeitige und regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt sind der beste Schutz der Augen«, sagt der Ophthalmologe abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiabetesAugen

Mehr von Avoxa