Pharmazeutische Zeitung online
Kurzsichtigkeit

Augenärzte räumen mit Mythen auf

Zur Kurzsichtigkeit ist alles Relevante erforscht und geklärt? Irrtum! In den vergangenen Jahren gab es einige neue Erkenntnisse. Doch alte Überzeugungen halten sich hartnäckig. Experten schaffen nun Durchblick im Mythen-Dschungel.
Annette Rößler
24.04.2024  09:00 Uhr

Kurzsichtigkeit (Myopie) hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit so stark zugenommen, dass teilweise schon von einer Epidemie die Rede ist. Das gilt besonders für urbane Regionen in Ost- und Südostasien, etwa Großstädte in China, Japan, Singapur, Südkorea und Taiwan. Dort sind mittlerweile bis zu 90 Prozent der jungen Erwachsenen kurzsichtig, während in Europa und Nordamerika bis zu 42 Prozent in dieser Altersklasse betroffen sind.

Die Sehschwäche stellt an sich meist kein großes Problem dar, denn sie lässt sich mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen in der Regel gut ausgleichen. Allerdings empfinden es manche Betroffene als lästig, auf solche Hilfsmittel angewiesen zu sein. Zudem kann Kurzsichtigkeit jeder Ausprägung, insbesondere aber sehr starke Myopie, das Risiko für Komplikationen erhöhen, die letztlich sogar zur Erblindung führen können. Hierzu zählen etwa eine Netzhautablösung, Glaukom und Katarakt oder auch eine myopische Makuladegeneration. Daher wird zu den Ursachen und möglichen Strategien zur Verhinderung der Entstehung beziehungsweise des Fortschreitens von Kurzsichtigkeit nach wie vor geforscht.

Die Erfahrung, dass es unter Umständen lange dauern kann, bis neue Erkenntnisse sich durchsetzen, hat drei Forschende im Bereich der Augenheilkunde dazu bewogen, in einem Beitrag der Rubrik »Viewpoint« im Fachjournal »JAMA Ophthalmology« mit alten Mythen rund um die Kurzsichtigkeit aufzuräumen. Es sei wichtig, dass ihre Kolleginnen und Kollegen in den Augenarztpraxen diesbezüglich up to date seien, schreiben Professor Dr. Carla Lanca von der Neuen Universität Lissabon in Portugal, Professor Dr. Michael X. Repka von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, und Professor Dr. Andrzej Grzybowski von der Universität Ermland-Masuren in Olsztyn, Polen.

Mythos 1: Starke Kurzsichtigkeit ist nur in Asien ein Problem

Lange sei man davon ausgegangen, dass Kurzsichtigkeit vor allem genetisch bedingt sei und dass Menschen mit asiatischer Ethnie verstärkt betroffen seien, weil sie eine besondere Veranlagung dafür haben. Dies werde mittlerweile jedoch nicht mehr so gesehen: Zwar spiele die Genetik bei der Entstehung von Kurzsichtigkeit eine Rolle, sie sei aber weder der einzige noch der entscheidende Faktor. Hinter der raschen und starken Zunahme der Kurzsichtigkeit in asiatischen Großstädten stecke vielmehr der hohe Bildungsdruck, der dazu geführt habe, dass Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit am Schreibtisch und drinnen statt im Freien verbringen. Es gebe keine Evidenz dafür, dass sich die genetische Veranlagung für Kurzsichtigkeit zwischen Asiaten und Europäern grundsätzlich unterscheide, so die drei Autoren.

Mythos 2: Schulmyopie ist nicht gefährlich

Von einer Schulmyopie spricht man, wenn Kinder im Schulalter, meist etwa mit 8 bis 15 Jahren, kurzsichtig werden. Dies werde allgemein als eine Einschränkung gesehen, mit der man gut leben kann und die letztlich eine Anpassung der Augen auf den modernen Lebensstil darstellt. Lanca, Repka und Grzybowski weisen aber darauf hin, dass insbesondere Kinder, die bereits im Alter von sieben bis acht Jahren kurzsichtig werden, ein erhöhtes Risiko haben, später eine hohe Myopie und entsprechende Komplikationen zu entwickeln. Bereits bei den Kleinsten sollte daher die Sehstärke kontrolliert werden, um eine Kurzsichtigkeit frühzeitig zu bemerken und gegebenenfalls zu behandeln. Hierzu ist etwa die regelmäßige Anwendung von Atropin-Augentropfen gebräuchlich.

Mythos 3: Im Erwachsenenalter nimmt Kurzsichtigkeit nicht weiter zu

Im jungen Erwachsenenalter kommt das Längenwachstum des Augapfels zum Stillstand und mit ihm auch meist die Zunahme einer Kurzsichtigkeit. Das müsse aber nicht für alle Betroffenen gelten, so die drei Augenärzte: In einer Studie aus Singapur sei bei 18 Prozent der jungen Erwachsenen mit Myopie diese weiter fortgeschritten. Risikofaktoren waren in diesem Fall chinesische Ethnie und weibliches Geschlecht, doch gebe es auch aus nicht asiatischen Populationen Berichte von einem Fortschreiten der Sehschwäche im jungen Erwachsenenalter.

Mythos 4: Eine absichtliche Unterkorrektur verlangsamt das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit

Viele Menschen glauben, dass Kurzsichtigkeit langsamer zunimmt, wenn man bewusst eine zu schwache Brille trägt, die Sehschwäche also leicht unterkorrigiert. Das Auge ist aber kein Muskel, der durch Training gestärkt werden könnte, und eine Unterkorrektur hat bei Myopie nicht den gewünschten Effekt. Dass dieser Mythos sich in der Bevölkerung und auch unter Augenärzten so hartnäckig halte, liege an einer Studie aus den 1960er-Jahren, schreiben die Autoren. Evidenz aus neueren Untersuchungen habe aber gezeigt, dass eine Unterkorrektur sogar zu einer noch stärker ausgeprägten Kurzsichtigkeit führen könne. Auch die Brille nur hin und wieder zu tragen, sei wahrscheinlich keine zielführende Strategie.

Mythos 5: Nur starke Kurzsichtigkeit erfordert Gegenmaßnahmen

Abschließend machen Lanca, Repka und Grzybowski noch einmal deutlich: Alle Kinder mit (beginnender) Kurzsichtigkeit sollten mit einer korrigierenden Sehhilfe versorgt und gegebenenfalls auch behandelt werden. Wirksamste Gegenmaßnahme ist es, mehr Zeit im Freien zu verbringen. Als Behandlungsansätze kommen Atropin-Augentropfen oder auch sogenannte Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle in Betracht.

Letztere gleichen die Sehschwäche an ihren Rändern weniger gut aus als in einem zentralen Bereich, um das Auge bei Akkommodationsschwierigkeiten zu unterstützen. Ebenfalls gebräuchlich sind harte Kontaktlinsen, die die Hornhaut formen: Sie werden nur nachts getragen und führen schließlich zu einer Abflachung der Hornhaut. Mit solchen Ansätzen gibt es aber laut einer Übersichtsarbeit im Fachjournal »Nature Reviews« aus dem Jahr 2020 noch keine Langzeiterfahrungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa