Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehr als ein Schnappschuss

Auf Tuchfühlung mit »Charly«

Mehr als 500 Aussteller präsentieren neue Produkte und Dienstleistungen auf der Expopharm. Das wird erwartet von einem Event, das sich zurecht mit dem Attribut »wichtigste pharmazeutische Fachmesse in ganz Europa« schmückt. Aber die Expopharm bietet in diesem Jahr viel mehr.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.09.2019  09:00 Uhr

Die Messebesucher sind eingeladen, einen Abstecher in die Bereiche Pharma-World und InspirationLab einzuplanen, denn für alle diejenigen, die die Expopharm nutzen wollen, um Neues zu erfahren und Neues zu lernen, geht dort die Post ab.

Ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit mehr als 130 Referenten und 250 Veranstaltungen wird den Besuchern der Expopharm in diesem Jahr geboten. Neben der klassischen Präsentation der Produkte durch die Aussteller und weit über 100 Vorträgen, in denen hochkarätige Referenten spannende und hoch aktuelle Themen diskutieren, stößt der interessierte Besucher der Expopharm beim Studium des umfangreichen Programms auch auf praxisnahe Workshops, Best-Practice-Beispiele und Live-Coachings.

Zum Beispiel der Workshop »Qualitätsstandards im Medizinalcannabis-Markt – Anforderungen und Roadmap«, der am Mittwoch den 25.9.2019 von 12:00 bis 13:00 Uhr im Workshop-Raum 2 des InspirationLabs stattfindet. Statt eines Frontalvortrags wird dieser Workshop von der Diskussion getragen.

Wer hier teilnimmt, kann sich mit Experten aus Industrie, Regulatorik sowie Ärzteschaft austauschen, auch um möglicherweise aus pharmazeutischer Sicht einen Prozess für dringend benötigte Veränderungen anzustoßen.

Um ein ganz anderes Thema geht es in dem Workshop »SEO & Sprachsuche: Möglichkeiten für Apotheken/ Healthcare-/ Pharmaunternehmen». SEO steht für Search Engine Optimization, also  Suchmaschinenoptimierung.

Diesen Workshop, der am Mittwoch den 25.9.2019 von 12:45 bis 13:55 Uhr im Workshop-Raum 2 des InspirationLabs stattfindet, sollten sich all diejenigen vormerken, die Produkte, eventuell sogar eigene Marken, gut auffindbar im Netz platzieren wollen. Denn trotz der Einschränkungen, die im deutschen Heilmittelwerbegesetz festgeschrieben sind, gibt es Möglichkeiten, mit SEO die Apotheke im Internet besser sichtbar zu machen und den Kunden interessante Produkte zu präsentieren.

Vielleicht reizt es den eine oder anderen auch, »Charly« kennenzulernen. Dazu könnten Sie nach St. Augustin in die Rathaus Apotheke fahren. Bequemer und sicherlich auch informativer ist es, am Mittwoch den 25.9.2019 im InspirationLab mit »Charly« auf Tuchfühlung zu gehen. Das ist von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr möglich. Aber wer ist dieser »Charly« überhaupt? »Charly« ist als ein humanoider Roboter, der erste seiner Art, der ein Apothekenteam verstärkt. Wer ihn besucht, kann mit den Projektverantwortlichen diskutieren und sich über Hintergründe, Ziele, Erwartungen und erste Erfahrungen im Einsatz von »Charly« am Kunden informieren. Ob »Charly« auch Autogramme verteilt, wissen wir allerdings nicht.

Auf alle Fälle sollte man schnell sein: Aufgrund der limitierten Anzahl von Plätzen bei einigen Veranstaltungen wie Rundgängen und Workshops wird dringend eine frühzeitige Reservierung über den Ticketshop empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa