Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bivalente Spikevax® Booster-Impfstoffe

Auf korrekte Dosierung achten

Bei der Anwendung der bivalenten Spikevax® Auffrischungs-(Booster-)Impfstoffe ist es versehentlich zu Unterdosierungen gekommen. Hersteller Moderna und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weisen auf potenzielle Fallstricke hin.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.11.2022  12:30 Uhr

Mit der Zulassung der bivalenten Spikevax® Auffrischungs-(Booster-)Impfstoffe (blaue Kappe) haben zwei weitere Impfstoffe (Spikevax bivalent Original/Omicron BA.1 und Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4/5) das Spektrum der Covid-19-Impfstoffe erweitert. Sowohl die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) als auch der Hersteller Moderna weisen aus gegebenem Anlass auf die korrekte Dosierung hin, da es in der Vergangenheit zu versehentlichen Unterdosierungen gekommen sei.

In den meisten Fällen ist Moderna zufolge die Unterdosierung auf eine Verwechslung der Dosis zurückzuführen, da das Volumen des klassischen monovalenten Spikevax®-Impfstoffs (rote Kappe) als Auffrischimpfung 0,25 ml betrug, in dem 50 Mikrogramm mRNA enthalten sind.

Wird der Immunstatus jedoch jetzt mit einem der beiden bivalenten Spikevax® Booster-Impfstoffe (blaue Kappe) aufgefrischt, müssen in diesem Fall 0,5 ml verimpft werden, in denen jeweils zwei mRNAs zu je 25 Mikrogramm enthalten sind.

Auch Besonderheiten bei der »alternativen Verwendungsdauer« beachten

Zudem weist Moderna in einem Schreiben vom September 2022 noch einmal darauf hin, dass die »alternative Verwendungsdauer« von Spikevax (Covid-19-Impfstoff von Moderna) nur auf Durchstechflaschen und Fertigspritzen mit aufgedrucktem Verfalldatum »September 2022« oder später anwendbar ist. Dabei ist zu beachten, dass eine Verlängerung der Haltbarkeitsdauer von neun auf zwölf Monate dann möglich ist, wenn das Produkt neun Monate lang ununterbrochen bei -50º C bis -15 ºC gelagert wurde.

Diese Änderung führt allerdings dann zu einer Verkürzung der zulässigen Verwendungsdauer unter den Bedingungen der Kurzzeitlagerung (das heißt bei 2 °C bis 8 °C) von 30 Tagen auf 14 Tage. Dabei darf die Gesamtverwendungsdauer von neun Monaten (aufgedrucktes Verfalldatum) beziehungsweise zwölf Monaten (aufgedrucktes Verfalldatum plus drei Monate) nicht überschritten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa