Auf Komedikation, Abhängigkeit und Suizidgedanken achten |
Daniela Hüttemann |
02.04.2024 17:00 Uhr |
Wichtig zu wissen für die Patienten: Die meisten Todesfälle in Großbritannien traten bei zusätzlicher Opioid-Anwendung auf, sehr häufig missbräuchlich. Das zeigt eine Auswertung des englischen »National Programme on Substance Abuse Deaths« aus dem Jahr 2022. Es wurden 3051 Todesfälle im Zusammenhang mit Pregabalin und Gabapentin zwischen 2004 und 2020 detailliert ausgewertet. In mehr als 90 Prozent der Fälle wurden auch Opioide im Blut gefunden, während die Gabapentinoid-Konzentrationen in den meisten Fällen im therapeutischen Bereich lagen. Es wird eine Interaktion zwischen den beiden Stoffgruppen vermutet.
Die AkdÄ weist auch darauf hin, dass laut britischer Auswertung die Opioide als Komedikation zu den Gabapentinoiden nur in einem Viertel der Fälle ärztlich verordnet waren – umgekehrt bedeutet das, dass die meisten Opioide über den Schwarzmarkt konsumiert wurden, also von Arzneimittelmissbrauch auszugehen ist.
Nur in zwei Fällen wurden Gabapentin beziehungsweise Pregabalin allein als Todesursache angenommen. Allerdings scheinen 9,7 Prozent der Todesfälle unter Gabapentin und 5,4 Prozent der Todesfälle unter Pregabalin auf Suizid zurückzuführen zu sein.
Haben Sie das Gefühl, dass Sie nicht mehr weiterleben möchten oder denken Sie daran, Ihrem Leben selbst ein Ende zu setzen? Reden hilft und entlastet. Die Telefonseelsorge hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Menschen in suizidalen Krisen und bietet Ihnen Hilfe und Beratung rund um die Uhr am Telefon (kostenfrei) sowie online per Mail und Chat an. Rufen Sie an unter den Telefonnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 oder melden Sie sich unter www.telefonseelsorge.de. Die Beratung erfolgt anonym.