Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesunde Ernährung

Auf die Ballaststoffe kommt es an

Wer sich ballaststoffreich ernährt, lebt länger und erkrankt seltener an Herz-Kreislauf- und Krebsleiden. Zu diesem Schluss kommen neuseeländische Forscher nach Auswertung umfangreicher Studiendaten. Ihre Ergebnisse stellen sie heute in der renommierten Fachzeitschrift »The Lancet« vor.
AutorKontaktJudith Lorenz
Datum 11.01.2019  08:00 Uhr

Die Wissenschaftler von der University of Otago unterzogen im Auftrag der World Health Organization 185 prospektive Untersuchungen und 58 klinische Studien einer Metaanalyse. Diese sollte klären, inwiefern die Qualität der Nahrungskohlenhydrate (Ballaststoff- und Vollkorngehalt, glykämischer Index, glykämische Last) die Gesundheit der Menschen beeinflusst und welche Ballaststoffmenge pro Tag optimalerweise verzehrt werden sollte. Die Forscher konzentrierten sich bei ihrer Analyse auf sogenannte nicht übertragbare Krankheiten ( non-communicable diseases) wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus und Krebserkrankungen. Insgesamt gingen die Daten von mehr als 4600 gesunden Erwachsenen in die Analyse ein.

Das Ergebnis: Personen mit der höchsten Ballaststoffaufnahme hatten im Vergleich zu Personen mit dem geringsten Verzehr ein um 15 Prozent geringeres allgemeines Sterberisiko. Die Wahrscheinlichkeit, an einer koronaren Herzkrankheit oder einem Schlaganfall zu versterben, sank um 31 beziehungsweise 20 Prozent. Auch bezüglich des Risikos, an einem Herz- oder Gefäßleiden, Typ-2-Diabetes oder einem kolorektalen Karzinom zu erkranken, sowie hinsichtlich des Körpergewichts, des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels bot eine ballaststoffreiche Ernährung signifikante Vorteile.

Die Forscher beobachteten die deutlichste Risikoreduktion bei einer täglichen Ballaststoffaufnahme von 25 bis 29 Gramm. Sie gehen allerdings davon aus, dass bei einer höheren Zufuhr auch die Schutzwirkung gegenüber kardiometabolischen und malignen Erkrankungen weiter zunimmt. Ähnliche gesundheitsfördernde Effekte beobachteten die Wissenschaftler auch bezüglich des Vollkornanteils der Nahrung, wogegen der glykämische Index und die glykämische Last der Lebensmittel offenbar keinen wesentlichen Einfluss auf die untersuchten Parameter hatte.

Für die Gesundheit ist die Qualität der aufgenommenen Kohlenhydrate entscheidend, schlussfolgern die Wissenschaftler: Eine vollwertige Ernährung, bei welcher verarbeitete Getreideprodukte durch Vollkornprodukte ersetzt werden, gewährleistet eine hohe Zufuhr natürlicher Ballaststoffe. Ob diese Empfehlungen auch auf Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Nährstoffdefiziten übertragbar sind und welchen Nutzen synthetische Ballaststoffe haben, sei allerdings noch unklar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa