Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsplattform

Auch Shop Apotheke startet eigenen Marktplatz

Die neue Gesundheitsplattform der niederländischen Shop Apotheke ist in Deutschland an den Start gegangen. Das teilte das Unternehmen am heutigen Donnerstag mit. Künftig soll es das Angebot noch in weiteren Ländern geben.
Jennifer Evans
16.12.2021  11:00 Uhr

Der neue Marktplatz verfolgt nach Angaben von Shop Apotheke Europe vor allem eine unternehmerische Strategie, die äußerst ehrgeizig klingt. Damit will sich der niederländische Versender nämlich von »einem reinen Online-Händler zu Europas führender kundenzentrierter E-Pharmacy-Plattform« weiterentwickeln. Zum Start des Marktplatzes soll es zusätzlich 20.000 neue Produkte von mehr als 30 Anbietern geben. Und schon bald will der niederländische Versender sein Angebot auf bis zu 50.000 neue Produkte aufstocken. Das größere Sortiment führe zu einer »größeren Reichweite und Skalierbarkeit der Shop Apotheke Plattform«, heißt es seitens des Unternehmens.

Für Patrick Schneider, Executive Director, Marketplace & Same-day Service bei Shop Apotheke, liegen die Vorteile für die Nutzer klar auf der Hand: »Dank des neuen Marktplatzes bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine wesentlich größere Auswahl an Produkten rund um ihre Gesundheit.« Außerdem profitierten die Partner der Plattform vom Kundenstamm des Online-Händlers, unter anderem mit Blick auf dessen »hohe Kundenbindung« sowie einer »benutzerfreundlichen Technologieplattform«, betonte Schneider. Geplant ist darüber hinaus, das Marktplatzangebot schon bald in weitere Länder auszurollen. Wann das aber genau passieren soll, steht noch nicht fest.

Die Drittanbieter, die ihre Produkte von nun an auf dem neuen Marktplatz anbieten, verspricht Shop Apotheke im Vorfeld sorgfältig zu prüfen. Zudem ermöglicht es die Plattform-Technologie laut Stefan Feltens, CEO von Shop Apotheke Europe, das Sortiment sowie die Anzahl der Partner »kontinuierlich weiter auszubauen«.

Solche Plattform-Konzepte sind nicht neu. Der EU-Versender Doc Morris beispielsweise bietet seinen Kunden ebenfalls eine solche Lösung an. Um diesen großen Konzernen die Stirn zu bieten, haben sich auch viele Vor-Ort-Apotheken zusammengeschlossen. Konkurrenz kommt etwa vom sogenannten Zukunftspakt Apotheke mit dem Marktplatz »ihreapotheken.de», einem Bündnis der Apothekergenossenschaft Noweda und des Burda-Verlags. Und auch die Plattform »gesund.de«, bei der Noventi, Phoenix, Wort & Bild Verlag, BD Rowa und Sanacorp kooperieren, tummelt sich in diesem Bereich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa