Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutscher Lebertag

Auch »sanfte Medizin« kann die Leber belasten

Nicht nur Alkohol und chemisch-synthetische Medikamente wie Paracetamol können der Leber zusetzen. Auch vermeintlich sanfte Naturheilmittel oder Nahrungsergänzungsmittel haben hepatotoxisches Potenzial. Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anlässlich des Deutschen Lebertags am 20. November.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.11.2018  08:00 Uhr

»Anders als verschreibungspflichtige Medikamente werden Naturheil- und Nahrungsergänzungsmittel, die oft freiverkäuflich erhältlich sind, eher als harmlos, risikoarm und gesundheitsfördernd wahrgenommen«, sagt Professor Dr. Christian Trautwein, Mediensprecher der DGVS und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselkrankheiten und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen. Die Fachgesellschaft warnt vor einem unkritischen Einsatz in der Selbstmedikation, insbesondere über einen längeren Zeitraum.

Mehrere Fälle von Leberschädigungen seien für Schöllkraut beschrieben, welches in Naturheilmitteln zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird. »Gerade Menschen, die bereits eine Lebererkrankung haben, sollten bei diesen Präparaten zurückhaltend sein und vor der Einnahme mit ihrem Arzt Rücksprache halten«, rät die DGVS. Vorsicht sei auch angebracht bei Kräuterkombinationen, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin angewandt werden – vor allem, wenn nicht klar ist, welche Wirk- und Inhaltsstoffe sie genau enthalten.

Bei den Nahrungsergänzungsmitteln sei beispielsweise bei Grüntee-Extrakten Zurückhaltung angebracht. Im Frühjahr hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA vor möglichen Leberschäden unter Einnahme von 800 mg Grüntee-Katechinen und mehr pro Tag gewarnt. Der klassische Aufguss mit grünem Tee sei jedoch unbedenklich für die Leber. Besondere Vorsicht ist bei Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion mit Usninsäure angebracht. Hier habe es in der Vergangenheit Fallberichte über Leberschädigungen wie Hepatitis gegeben.

Insgesamt sei die Inzidenz schwerer Leberschädigungen durch Medikamente und andere Gesundheitspräparate mit 14 bis 19 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr eher niedrig, so die DGVS. Wie viele dieser Fälle durch Phytopharmaka oder Nahrungsergänzungsmittel ausgelöst werden, ist nicht bekannt.

Um unnötige Leberschäden zu vermeinden, sollten Medikamente, auch Naturheilmittel, sowie Nahrungsergänzungsmittel immer nur gemäß Dosierempfehlung unter Einhaltung der Kontraindikationen eingenommen werden. Eine langfristige Einnahme sollte mit dem Hausarzt abgestimmt werden, empfiehlt die DGVS. Besondere Vorsicht sei beim Kauf von Präparaten im Internet angeraten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa