Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fleischallergie

Auch Probleme bei Arzneimitteln

Erst seit Kurzem ist bekannt, dass es eine Allergie gegen rotes Fleisch gibt, die auf einer Sensibilisierung gegen den Zucker α-Gal beruht. Diese kann auch zu Reaktionen auf Medikamente mit tierischen Bestandteilen führen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.05.2019  08:00 Uhr

»Der Doppelzucker Galactose-α-1-3-Galactose, auch α-Gal genannt, kommt auf Proteinen von allen Säugetieren vor, außer von Primaten und vom Menschen«, berichtete Dr. Jörg Fischer von der Universitäts-Hautklinik in Tübingen auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie in Düsseldorf. Da α-Gal immunogen wirkt, bilden Menschen Antikörper gegen diesen Zucker, einige auch größere Mengen spezifische IgE-Antikörper. Diese Typ-1-Sensibilisierung wird ausgelöst durch Zeckenstiche, wie inzwischen bekannt ist. »Das ist ein globales Problem«, sagte Fischer. »Entsprechende Zecken kommen auf allen Kontinenten vor.« In Deutschland ist dies vor allem der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus).

Allergische Reaktionen, die auf spezifischem IgE gegen α-Gal beruhen, werden unter dem Begriff α-Gal-Syndrom zusammengefasst. Zum einen kommt es zu Reaktionen auf rotes Fleisch, nicht aber auf Geflügel. Diese treten etwas zeitverzögert nach drei bis sechs Stunden auf, da das Fleisch erst verdaut werden muss. »Hochsensibilisierte reagieren auch auf Milchprodukte und Gelatine in Lebensmitteln«, sagte der Experte. Zum anderen können aufgrund der Sensibilisierung auch allergische Reaktionen auf Arzneimittel auf Tierbasis auftreten.

Erstmals beobachtet wurde dies bei dem EGFR-Antikörper Cetuximab. Die Reaktionen traten in einer klinischen Studie bei den Probanden schon bei der Erstgabe auf, was bedeutet, dass eine Sensibilisierung bereits vorgelegen haben muss und nicht durch die Verabreichung des Wirkstoffs entstand.

Mittlerweile sind auch weitere Reaktionen gegen andere Arzneimittel und Impfstoffe bekannt. So gibt es Berichte zu Anaphylaxien auf den Herpes-zoster-Impfstoff Zostavax® und gegen den Tollwutimpfstoff Rabipur®, die beide Gelatine enthalten. »Jeder Impfstoff, der Gelatine enthält, ist im Prinzip ein Risiko«, so Fischer. Noch wisse man nicht, welche Menge der tierischen Substanzen als Trigger ausreichen. Problematisch sei auch, dass Gelatine nicht immer korrekt gekennzeichnet werde.

Auch Volumenersatzmittel und Schlangengift-Antiseren, die tierische Bestandteile enthalten, können zu Anaphylaxien führen. Da diese Produkte wie auch Impfstoffe in der Regel subkutan oder intramuskulär injiziert werden, treten allergische Reaktionen anders als beim Verzehr von rotem Fleisch sofort auf. Zum Teil entwickelten auch Personen Reaktionen, die rotes Fleisch noch vertrügen, berichtete Fischer. Auch Prothesen aus tierischem Gewebe, wie etwa biologische Herzklappen aus Aortenklappen von Schweinen oder aus Herzbeutelgewebe von Rindern, können bei Patienten mit IgE gegen α-Gal zu postoperativen Komplikationen oder einer frühen Degradation der Prothesen führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa