Pharmazeutische Zeitung online
Protesttag

Auch Apotheken in Sachsen schließen am 2. Oktober

Enttäuscht von den Plänen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) und seinem Umgang mit der Apothekerschaft erklärt nun auch der Sächsische Apothekerverband (SAV) den 2. Oktober zum Protesttag. Von der Kammer gibt es grünes Licht.
Ev Tebroke
28.09.2023  11:10 Uhr
Auch Apotheken in Sachsen schließen am 2. Oktober

Der Karren steckt fest. Die Wut der Apothekerschaft über die im Vorfeld des Deutschen Apothekertags (DAT) verbreiteten Pläne zum Umbau des Apothekenmarkts konnte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) auch mit seinem Videoauftritt beim DAT nicht mindern. Die Apothekerinnen und Apotheker sind entsetzt und fühlen sich vom Minister hintergangen. Statt die Apothekenlandschaft – wie im Koalitionsvertrag versprochen – wirtschaftlich zu stärken, bewirkten die von Lauterbach angedachten Reformpläne wie etwa eine Aufweichung des Mehrbesitzverbots genau das Gegenteil: eine Unterminierung der flächendeckenden Versorgung durch die Vor-Ort-Apotheke. Als Konsequenz hat nach Hessen nun auch der Sächsische Apothekerverband (SAV) zum Protest aufgerufen. Am 2. Oktober sollen die Offizinen landesweit geschlossen bleiben.

»Die realitätsfernen Ideen des Bundesgesundheitsministers zeigen wieder einmal, dass Lauterbach die mittlerweile dramatische Versorgungslage in Deutschland und auch Sachsen komplett verkennt,« kritisiert der SAV-Vorsitzende Thomas Dittrich. Anstatt die Ursachen der Probleme anzugehen, würde Lauterbach mit seinen Plänen »die bewährten und vor allem hoch effizient arbeitenden Strukturen der Arzneimittelversorgung vor Ort erheblich schwächen«. Auch wirft er dem Minister mangelnde Dialogbereitschaft vor. »Anstatt den seit Monaten angefragten Termin für einen konstruktiven Dialog mit den ausgewiesenen Fachleuten für Arzneimittelversorgung wahrzunehmen, ist der Bundesgesundheitsminister weiter im Alleingang unterwegs.« Da ein konstruktiver Dialog seitens des Ministers offensichtlich nicht gewollt sei, bleibe nun nur der Protest, um auf die Missstände öffentlich aufmerksam zu machen, so Dittrich. »Deshalb ruft der Vorstand des Sächsischen Apothekerverbands zum Protest und damit zur ganztägigen Schließung sächsischer Apotheken am 2. Oktober 2023 auf.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa