Attraktivität des PTA-Berufs steigern |
Alexander Müller |
28.08.2023 11:00 Uhr |
Eine Nachwuchsinitiative der ABDA soll den PTA-Beruf als »selbstbewusst und modern präsentieren«. Auf Landesebene ist etwa die Beteiligung an Berufsfachmessen geplant.
PTA, die der öffentlichen Apotheke den Rücken kehren, nennen regelmäßig die fehlenden Aufstiegschancen als Grund. Fortbildungsprogramme und Weiterqualifizierungen stehen daher oben auf der Prioritätenliste. In den Kammerbezirken Nordrhein und Bayern gibt es solche Angebote schon, anderen Kammern ist dies aufgrund der Heilberufs- und Kammergesetze nicht möglich.
Des Pudels Kern bei den Weiterbildungsmöglichkeiten sind die konkreten Folgen für die Rolle der PTA: In welchem Umfang kann tatsächlich mehr Verantwortung übertragen werden? Sollten Weiterbildungen im Tarifvertrag aufgenommen werden oder kann ein Titel auch ein Wert an sich sein. Über viele dieser Fragen wie auch über die Schaffung von Homeoffice-Arbeitsplätzen wird innerhalb der beteiligten Berufsvertretungen weiter diskutiert. Der BAK-Vorstand das Dokument zur Stärkung der PTA jedenfalls »zustimmend zur Kenntnis genommen«.