Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AVWL-Mitgliederversammlung

Attacken auf die Preisbindung abwehren

Die aktuellen Reformpläne sollen laut Regierung die Apotheken stärken – dass sie das Gefüge aber gefährlich ins Wanken bringen könnten, wurde bei der Mitgliederversammlung des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) deutlich. Alarmierend ist demnach auch die Rechtsprechung zur Preisbindung.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 13.11.2025  15:00 Uhr
Rochell: Verhandlungslösung ist keine wirkliche Dynamisierung

Rochell: Verhandlungslösung ist keine wirkliche Dynamisierung

Mit der geplanten Verhandlungslösung rücke eine tatsächliche Dynamisierung des Honorars »in weite Ferne«. Es sind bekanntlich nur »regelmäßige« Verhandlungen vorgesehen, einen Turnus geben die Pläne nicht vor. Überdies dürften die Verhandlungen laut Rochell kompliziert werden, denn die Kassen verhandelten aufgrund des strukturellen Ungleichgewichts nicht mehr, sondern sie diktierten die Bedingungen.

 Die geplante PTA-Vertretung säge an dem Ast, auf dem man sitze, warnte Rochell. Er wolle nicht missverstanden werden; Inhaber wüssten die Fähigkeiten der PTA »absolut zu schätzen, ohne sie würde es keine Apotheke vor Ort geben«. Aber die Vertretung könne nicht die Lösung sein, denn zu befürchten sei »eine juristische Kettenreaktion«, an deren Ende die Präsenzpflicht des Apothekers komplett abgeschafft sei. Denn wie solle sie am Ende verteidigt werden, wenn sie jetzt zeitweise freigegeben würde? Die Abschaffung der Präsenzpflicht zöge mithin die Aufhebung des Fremdbesitzverbots nach sich, so Rochell. Auch Rechtsexperte Mand warnte eindringlich vor einem solchen Vorstoß, der ein gefährlicher Türöffner sei. Der vermeintliche – geringe – Nutzen sei das Risiko für das Gesamtgefüge nicht wert.

»Zum Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung fällt der Politik nur ein, Leistungen abzubauen und Kosten zu drücken«, kritisierte Rochell weiter. Billige Politik mache es am Ende aber für alle teurer. Apotheken müssten hingegen finanziell besser ausgestattet werden. Die anstehende Mindestlohnerhöhung müsse durch höhere Honorare auch bezahlbar sein. »Die Erhöhung muss kommen, und zwar jetzt.«

Vorläufiger Fahrplan: »Fahren auf Sicht«

Am 17. Dezember sollen die Reformpläne im Kabinett beraten und beschlossen werden. Wenn sich der Kabinettsentwurf am Ende nicht wesentlich von dem Referentenentwurf unterscheide, dann seien deutliche Aktionen in der Öffentlichkeit nötig, so Rochell. Bis dahin gelte: »Jetzt ist die Zeit fürs Reden, die Zeit zum Handeln kommt noch.« Dabei gelte es, bundesweit geschlossen aufzutreten. Es brauche Flexibilität, um auf politische Veränderungen reagieren zu können, zudem dürfe man die Patienten nicht verlieren.

Gabriele von Elsenau Overwiening, Kammerpräsidentin in Westfalen-Lippe, ergänzte aus dem Plenum, dass jetzt der Zeitpunkt »unbedingt geeignet« sei, »um den Kabinettsbeschluss anders hinzukriegen«. Die laxe Verhandlungslösung sowie die PTA-Vertretungsbefugnis müssten »da raus«, das sei essenziell.

Aus dem Plenum kamen teils enttäuschte Reaktionen auf die Rede Rochells und den Plan, zunächst »auf Sicht zu fahren«. Einige drangen darauf, dass nicht mehr abgewartet werden dürfe. Möglicherweise müsse die Strategie geändert werden, so ein Vorschlag. Gespräche mit Politikern – gut und schön. Aber die Apothekenthemen müssten »die Masse« erreichen. »Wir müssen endlich anfangen, zweigleisig zu fahren«, die meisten wüssten nicht, »wie schlecht es um uns bestellt ist«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa