Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie

AstraZeneca will 50 Milliarden Dollar in den USA investieren

Der schwedisch-britische Pharmakonzern AstraZeneca kündigte Investitionen in Milliardenhöhe in den USA an. Dies erfolgt in einer Zeit, in der die Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA angespannt sind.
Alexandra Amanatidou
22.07.2025  14:52 Uhr
AstraZeneca will 50 Milliarden Dollar in den USA investieren

In einer Pressemitteilung kündigte AstraZeneca Investitionen in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar, umgerechnet über 42 Milliarden Euro, in den Vereinigten Staaten bis 2030 an. Das Geld soll unter anderem in den Ausbau von Produktions- und Forschungskapazitäten mit Schwerpunkt auf chronischen Krankheiten fließen. Dies sei »die bisher größte Einzelinvestition des Unternehmens in eine Einrichtung«, so das Unternehmen. In der Produktionsanlage sollen künstliche Intelligenz, Automatisierung und Datenanalyse zur Optimierung der Produktion zum Einsatz kommen.

Medikamente made in the USA

Bis 2030 will das Unternehmen einen Umsatz von 80 Milliarden US-Dollar, umgerechnet über 68 Milliarden Euro, erreichen, davon sollen 50 Prozent in den USA erwirtschaftet werden. »Durch die Investition werden Zehntausende neuer, hochqualifizierter direkter und indirekter Arbeitsplätze im ganzen Land geschaffen. Dazu werden sie Wachstum bringen und neue Medikamente für Patienten in Amerika und weltweit bereitstellen«, so AstraZeneca in seiner Pressemitteilung.

Howard Lutnick, der US-Handelsminister, hört die Nachricht von potenziellen neuen Arbeitsplätzen gern. »Jahrzehntelang waren die Amerikaner bei wichtigen pharmazeutischen Produkten auf ausländische Lieferungen angewiesen. Präsident Trump und die neue Zollpolitik unseres Landes sind darauf ausgerichtet, diese strukturelle Schwäche zu beenden«, sagte er laut der Pressemitteilung. »Wir sind stolz darauf, dass AstraZeneca die Entscheidung getroffen hat, eine umfangreiche Pharmaproduktion hierher zu holen. Diese historische Investition bringt Zehntausende von Arbeitsplätzen in die USA und wird sicherstellen, dass die in unserem Land verkauften Medikamente auch hier produziert werden«, so Lutnick.

AstraZeneca beschäftigt eigenen Angaben zufolge derzeit rund 18.000 Mitarbeiter in den USA und weltweit über 90.000. Diese milliardenschwere Investition kommt zu den im November 2024 angekündigten 3,5 Milliarden Dollar, umgerechnet 2,9 Milliarden Euro, hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa