Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sabine Dittmar (SPD)

»Astra-Zeneca spielt in der gleichen Liga wie die mRNA-Impfstoffe«

Das Vertrauen der Gesellschaft in den Coronavirus-Impfstoff von Astra-Zeneca ist beschädigt. Weltärztebund-Chef Frank-Ulrich Montgomery rät sogar öffentlich davon ab, dass sich das Gesundheitspersonal mit der Vakzine immunisieren lässt. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar, ist ebenfalls Ärztin und hat kein Verständnis für die Diskussionen rund um den Impfstoff. Ein Interview.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 22.02.2021  10:00 Uhr
»Astra-Zeneca spielt in der gleichen Liga wie die mRNA-Impfstoffe«

PZ: Frau Dittmar, Sie haben sich kürzlich in einer Pressemitteilung dafür ausgesprochen, dem Impfstoff von Astra-Zeneca mehr Vertrauen zu schenken. Sie haben kein Verständnis dafür, warum teilweise von Impfungen mit der Vakzine abgeraten wird. Warum nicht?

Dittmar: In erster Linie wollte ich mit der Mitteilung sehr schnell und resolut auf die Diskussion darüber reagieren, dass Gesundheitspersonal aufgrund einer angeblich geringeren Wirksamkeit des Impfstoffes nicht mit dem Astra-Zeneca-Produkt geimpft werden sollte. Diese Darstellungen sind schlichtweg falsch und schädlich. Denn unter einer Endpunkt-Betrachtung ist es ja so, dass der Impfstoff die Menschen vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen soll. Und das tut er nachgewiesenermaßen, Astra-Zeneca spielt da in der gleichen Liga wie die mRNA-Impfstoffe. Es ist verantwortungslos, dass ein Ärztefunktionär eine solche Empfehlung ausspricht.

PZ: Es ist ja trotzdem leider so, dass die Datenlage vor der EMA-Zulassung bei dem Impfstoff bestenfalls löchrig war. Einerseits wurde der Wirkstoff an zu wenigen Älteren erprobt und andererseits wurden in einer Studie zu kleine Dosen verimpft. Ist es dann nicht klar, dass der Impfstoff nicht den besten Ruf genießt und das Vertrauen der Bevölkerung eher gering ist?

Dittmar: Ich möchte nochmal daran erinnern, dass wir im Gegensatz zu vielen anderen Ländern und Regionen für alle drei zugelassenen Coronavirus-Impfstoffe eine ordentliche Zulassung der EMA haben. Deswegen haben sich die Zulassungen ja bei uns auch etwas verzögert – weil die Hersteller für die ordentlichen Zulassungen Daten nachreichen mussten. Damals wurden wir dafür gescholten, dass es nicht schnell genug ging. Jetzt bin ich einfach nur dankbar, dass wir eine verlässliche Zulassung und klare Aussagen zur Wirksamkeit haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa