Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
STIKO

Astra-Zeneca-Impfstoff jetzt für alle empfohlen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Einsatz des Covid-19-Impfstoffs von Astra-Zeneca jetzt auch für ältere Menschen. Die Altersgrenze von 65 Jahren entfällt.
AutorKontaktAnnette Rößler
AutorKontaktdpa
Datum 04.03.2021  15:30 Uhr

Der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca ist in der EU ab einem Alter von 18 Jahren bedingt zugelassen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hatte in ihrer Zulassungsempfehlung Ende Januar keine Altersobergrenze vorgesehen, da sie davon ausging, dass die Vakzine auch bei älteren Menschen wirksam sei. Ausreichend Daten, die das belegten, waren zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht vorhanden. In den Studien konnte lediglich die Sicherheit in der älteren Population gezeigt werden; für einen Nachweis der Wirksamkeit waren die Fallzahlen zu gering.

Die STIKO war damals zurückhaltender und empfahl den Einsatz des Impfstoffs lediglich bei Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Dies und die Tatsache, dass die Vakzine in den Zulassungsstudien mit etwa 60 Prozent eine geringere Wirksamkeit erzielt hatte als die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna mit mehr als 90 Prozent, führte zu einem Akzeptanzproblem des Impfstoffs in der Bevölkerung. Mittlerweile liegen aber deutlich mehr Daten über den Einsatz des Impfstoffs außerhalb von Studien vor, die eine hohe Wirksamkeit auch bei älteren Menschen belegen. So zeigt etwa eine gerade erst veröffentlichte Auswertung der britischen Behörde Public Health England, dass die Impfstoffe von Astra-Zeneca und Biontech/Pfizer nach einmaliger Gabe bei Menschen ab 70 Jahren vergleichbar gut wirksam sind.

Heute hatte zunächst die »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ) berichtet, dass die STIKO jetzt die Altersgrenze aufhebt. Eine entsprechende Stellungnahme sei seit Mittwoch fertig, es liefen noch Abstimmungen. Am Nachmittag meldete sich auch die STIKO: »Angesichts der außergewöhnlichen Situation und des großen, verständlichen Informationsbedürfnisses der Bevölkerung teilt die STIKO – trotz des noch vorgeschriebenen Stellungnahmeverfahrens – vorab mit, dass sie gestern beschlossen hat, die Impfung mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff für alle Altersgruppen, entsprechend der Zulassung zu empfehlen«, heißt es auf der RKI-Website. Für die Impfung sind zwei Impfdosen erforderlich. Bei der zweiten Impfung soll der Abstand zwischen den beiden Impfungen möglichst zwölf Wochen betragen, so die STIKO weiter. Dieser Zeitraum ist auch durch die Zulassung gedeckt.

Die Entscheidung der STIKO beruhe auf einer intensiven Analyse und Bewertung von neuen Studiendaten, die erst innerhalb der vergangenen Tage als Vorab-Publikationen verfügbar wurden. »Die Daten, die im Rahmen der breiten Anwendung des Impfstoffs in England und Schottland erhoben wurden, liefern erstmals robuste Ergebnisse zur guten Wirksamkeit des Impfstoffs in höheren Altersgruppen bereits nach einer Impfstoffdosis. Die Wirksamkeit wurde in Bezug auf die Verhinderung von Covid-19-Erkrankungen und insbesondere auch in Bezug auf die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe eindrücklich belegt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa