Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsdaten

Asthma-Häufigkeit ist gestiegen

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Asthma. Das zeigt eine Auswertung der Versorgungsdaten aller gesetzlich versicherten Personen aus den Jahren 2009 bis 2016. Vor allem bei Erwachsenen nahm die Erkrankungshäufigkeit in diesem Zeitraum deutlich zu, bei Kindern und Jugendlichen blieb sie dagegen nahezu konstant.
Annette Mende
14.12.2018  10:40 Uhr

Wie die Autoren um Dr. Manas K. Akmatov vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland im »Versorgungsatlas« berichten, lag die Diagnoseprävalenz für Asthma bei gesetzlich Versicherten 2016 bei 5,73 Prozent. Erwachsene waren mit 5,9 Prozent etwas häufiger betroffen als Kinder und Jugendliche mit 5,1 Prozent. Der zwischen 2009 und 2016 beobachtete Anstieg der Asthma-Häufigkeit ging hauptsächlich auf erwachsene Patienten zurück: Bei ihnen nahmen die Diagnosen in diesem Zeitraum um etwa 37 Prozent zu. Bei Kindern und Jugendlichen war dagegen nur ein leichter Anstieg um 4 Prozent zu verzeichnen.

Eine Erklärung für die auch in anderen Industrienationen beobachtete Zunahme der Asthma-Erkrankungen ist wahrscheinlich der Anstieg der Lebenserwartung. Bei Kindern wächst sich Asthma häufig wieder aus; etwa die Hälfte der Kinder mit Asthma sind als Erwachsene krankheitsfrei. Erkranken dagegen Erwachsene, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Persistenz höher, schreiben die Autoren.

In Großstädten lag der Anteil der wegen Asthma behandelten Versicherten um rund 25 Prozent höher als auf dem Land. Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass Allergien in Städten generell häufiger sind. Neben der sogenannten Hygiene-Hypothese, der zufolge die stärkere Exposition gegenüber Allergenen auf dem Land das Immunsystem sozusagen abhärtet, spielen hier wahrscheinlich auch die Luftqualität sowie das höhere Stresslevel in Großstädten eine Rolle.

Abgesehen vom Stadt-Land-Gefälle gab es große Unterschiede zwischen einzelnen Kreisen. Der höchste Asthmatiker-Anteil lag bei 8,9 Prozent und wurde im Kreis Eisenach in Thüringen verzeichnet, der niedrigste mit 3,0 Prozent im Kreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Generell lagen die Asthmatiker-Anteile in den neuen Bundesländern jedoch meist niedriger als in den alten. Hier bestätigt die Studie frühere Untersuchungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Asthma

Mehr von Avoxa