Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
In-vitro-Daten

ASS wirkt antiviral gegen SARS-CoV-2

Acetylsalicylsäure beziehungsweise ihr aktiver Metabolit Salicylsäure unterdrücken die SARS-CoV-2-Replikation um den Faktor 10 bis 100. Das ist das Ergebnis einer aktuellen In-vitro-Studie. 
AutorKontaktPZ
Datum 07.12.2022  15:40 Uhr

Acetylsalicylsäure (ASS) hat in zellbiologischen Untersuchungen bereits gezeigt, dass sie zahlreiche Viren in ihrer Replikation einschränken kann. Dazu zählen unter anderem respiratorische RNA-Viren wie Rhino-, Respiratory Syncytial- oder Influenzaviren. Ein Forscherteam um Nina Geiger von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat nun die Effekte von ASS auf SARS-CoV-2-Viren untersucht. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »Vaccines« veröffentlicht und Bayer informiert darüber in einer Pressemittelung.

In der aktuellen In-vitro-Studie behandelten die Forschenden verschiedene Zellkulturen und humane Lungenpräzisionsschnitte zunächst mit ASS beziehungsweise deren aktiven Metaboliten Salicylsäure (SS), bevor sie sie anschließend mit SARS-CoV-2 infizierten. Sowohl ASS als auch SS waren in der Lage, die virale Replikation der Coronaviren zelltypspezifisch um bis zu zwei Größenordnungen zu unterdrücken. Dabei hemmte SS die virale Replikation stärker (Faktor 100) als ASS (Faktor 10).

Zudem analysierten die Forschenden, wo ASS und SS genau ansetzen, um die Replikation von SARS-CoV-2 zu hemmen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Substanzen nicht den Eintritt des Virus, sondern die Replikationsschritte vor oder während der Genexpression beeinträchtigen und weisen darauf hin, dass vermutlich ein replikationsrelevanter SARS-CoV-2-Signalweg innerhalb der Zellen unterdrückt wird.

Zwar können Ergebnisse aus Zellkultursystemen nicht immer in aktive Therapien übersetzt werden, räumt Bayer ein. Jedoch bestätige die aktuelle Publikation die antivirale Dimension von ASS nicht nur in verschiedenen, aus Tieren und Menschen gewonnenen Zellkulturen, sondern auch in einem patientennahen Replikationssystem, den humanen Lungenschnitten. Hier zeigte SS ebenfalls stärkere antivirale Eigenschaften als ASS. Das Unternehmen schlussfolgert, dass Aspirin® ein vielversprechender Kandidat für eine zusätzliche antivirale Therapieoption bei Covid-19 sein könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa