Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mögliche Darmkrebs-Prävention

ASS verändert Darmmikrobiota zum Positiven

ASS moduliert das Darmmikrobiom und kann zudem zur Prävention von Kolorektalkarzinom beitragen, berichten US-amerikanische Forscher. Dies könnte den krebspräventiven Effekt einer regelmäßigen Einnahme des Wirkstoffs erklären.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.09.2020  17:00 Uhr

Eine regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen (CRC) ist mit einer verbesserten Lebenserwartung assoziiert. Und auch in der Prävention ist der Wirkstoff wohl effektiv. Er senkt  verschiedenen Fallkontrollstudien zufolge das Risiko für ein solches Karzinom um etwa 22 bis 25 Prozent. Wie genau der Effekt zustande kommt, ist noch unklar. Forscher um Anna Prizment von der University of Minnesota in Minneapolis vermuteten, dass die Darmmikrobiota beteiligt sein könnte. Das Team untersuchte daher die Zusammensetzung der Mikroben aus Stuhlproben von 30 gesunden Probanden, die über sechs Wochen täglich 325 mg ASS erhielten, mit denen von 20 Kontrollpersonen.

Über die Studiendauer von zwölf Wochen traten Unterschiede in der Darmmikrobiota-Zusammensetzung auf, berichten die Forscher im Fachjournal »Alimentary Pharmacology & Therapeutics« (DOI: 10.1111/apt.16013). Im Verumarm nahmen Akkermansia, Prevotella und Ruminococcaceae zu, Parabacteroides, Bacteroides und Dorea dagegen ab. Dies stimme mit den bisherigen Kenntnissen zur Rolle der Bakterien in der CRC-Pathogenese überein, so die Autoren. Damit könnte ASS über die Veränderung der Darmmikrobiota in eine günstige Richtung die CRC-Entwicklung reduzieren. Die Ergebnisse müssten aber noch in größeren Studien repliziert werden.

Professor Dr. Richard Boland von der University of California in San Diego, ein Experte der CRC-Pathogenese, sieht in der Studie ein Proof-of-Concept. Die Studie zeige, dass eine Veränderung der Darmmikrobiota in eine günstige Richtung möglich sei, sagte er auf der internationalen Konferenz der Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am 17. September. In seinem Vortrag betonte er die Rolle der Darmbakterien bei der Entstehung von Darmkrebs, die seit einer Weile erforscht wird. Diese könnten über verschiedene Mechanismen zur Karzinogenese beitragen. So können sie Erbgutschäden verursachen, Zell-Signalwege stören oder Entzündungsreaktionen auslösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa