Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dauermedikation

ASS bei älteren Krebspatienten könnte mehr schaden als nützen

Eine neue Auswertung einer großen Dauerstudie hat gezeigt, dass ältere Erwachsene mit fortgeschrittenem Krebs ein erhöhtes Risiko für ein Fortschreiten ihrer Erkrankung und einen frühzeitigen Tod haben, wenn sie über Jahre täglich Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.08.2020  14:30 Uhr

Aus Studien mit Jüngeren ging man bislang davon aus, dass eine längere ASS-Einnahme das Krebsrisiko reduzieren kann, insbesondere das Risiko für Darmkrebs. Ob diese Annahme auf für Ältere gilt, haben australische und US-Forscher nun anhand der ASPREE-Studie untersucht – und verneinen. »Besonders häufig waren die Todesfälle bei Aspirin-Patienten, bei denen fortgeschrittene solide Krebserkrankungen diagnostiziert wurden, was auf eine mögliche nachteilige Wirkung von Aspirin auf das Krebswachstum hinweist, sobald der Tumor sich bei älteren Erwachsenen bereits  entwickelt hat«, berichtet der Medizinprofessor Dr. Andrew Chan von der Harvard Medical School, einer der Seniorautoren der neuen Auswertung.

Gemeinsam mit Forschern des Massachusetts General Hospital, dem Berman Center for Clinical Outcomes and Research in Minnesota sowie der Monash-Universität in Australien hatten sein Team Daten der ASPREE-Studie ausgewertet. An dieser großen, lang angelegten Studie nehmen mehr als 19.000 Probanden ab 65 Jahren in Australien und den USA teil. Sie nehmen täglich niedrig dosiertes ASS ein (100 mg) oder Placebo. ASPREE steht dabei für »ASPirin in Reducing Events in the Elderly«. Die Studie läuft bereits seit Ende 2009.

2018 gab die ASPREE-Gruppe bereits bekannt, dass der ASS-Gebrauch das Todesrisiko bei Älteren sogar erhöhen kann, vor allem durch Krebserkrankungen. Vergangenes Jahr führten die Ergebnisse der Studie zu einer Empfehlung der European Society of Cardiology (ESC), dass niedrig dosiertes ASS gesunden Menschen älter als 70 Jahren generell nicht verordnet werden sollte, da sich die krankheitsfreie Überlebensspanne nicht verlängert, nicht einmal bei denjenigen mit dem höchsten Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln.

Aufgrund der neuen klinischen Daten aus der ASPREE-Studie vermutet Chan: »Die Ergebnisse legen die Möglichkeit nahe, dass Aspirin bei älteren Menschen auf zellulärer oder molekularer Ebene anders wirkt.« Weitere Studien seien erforderlich, um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen.

Vorläufig raten die Forscher, ASS bei älteren Krebspatienten nur mit Vorsicht einzusetzen. Chan ergänzt: »Obwohl diese Ergebnisse darauf hindeuten, dass wir vorsichtig sein sollten, wenn wir bei ansonsten gesunden älteren Erwachsenen mit der Aspirin-Therapie beginnen, bedeutet dies nicht, dass Personen, die bereits Aspirin einnehmen – insbesondere wenn sie bereits in einem jüngeren Alter mit der Einnahme begonnen haben – ihre Aspirin-Therapie abbrechen sollten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa