Elafibranor|Iqirvo®|29|2024 |
Ipsen Pharma
PPAR-Agonisten |
80 mg Filmtabletten
Iqirvo ist in Kombination mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit primär biliärer Cholangitis PBC), wenn die Patienten nicht ausreichend auf UDCA ansprechen. Bei Patienten, die UDCA nicht vertragen, ist auch eine Monotherapie mit Elafibranor möglich.
Elafibranor ist ein Agonist an den Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) α und δ. Die Aktivierung von PPAR-α und PPAR-δ verringert die Gallentoxizität und verbessert die Cholestase durch Modulation der Gallensäuresynthese, der Entgiftung und der Transporter. Die Aktivierung von PPAR-α und PPAR-δ hat auch entzündungshemmende Eigenschaften durch Beeinflussung verschiedener Signalwege.
Empfohlen wird eine tägliche orale Dosis von 80 mg Elafibranor. Nicht empfohlen wird die Anwendung von Elafibranor bei schwerer Leberfunktionsstörung. Eine Beurteilung der Leberfunktion, sowohl klinisch als auch laborchemisch, sollte vor Beginn der Behandlung und danach entsprechend der routinemäßigen Behandlung der Patienten erfolgen. Werden Erhöhungen der Leberwerte und/oder Leberfunktionsstörungen beobachtet, wird eine sofortige Untersuchung der Ursache empfohlen und der Arzt sollte eine Unterbrechung der Behandlung in Betracht ziehen.
Auch Erhöhungen der Kreatininphosphokinase (CPK) im Blut wurden unter Elafibranor beobachtet. Die CPK sollte daher vor Therapiestart und danach im Rahmen der routinemäßigen Behandlung bestimmt werden. Wenn ein Anstieg der CPK oder unerklärliche Anzeichen und Symptome einer Muskelschädigung beobachtet werden, sollte ebenfalls eine Unterbrechung der Therapie mit Elafibranor in Betracht gezogen werden.
Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen in Studien zu Elafibranor waren Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
Kontraindiziert ist Elafibranor bei bekannter oder vermuteter Schwangerschaft sowie bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Verhütungsmittel anwenden.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Zulassung von Iqirvo basiert auf den Ergebnissen der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studie ELATIVE, die die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit PBC und unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit gegenüber UDCA untersuchte. An der Studie nahmen 161 Betroffene teil, die einmal täglich entweder 80 mg Elafibranor oder Placebo für mindestens 52 Wochen erhielten. Patienten, die unzureichend auf UDCA ansprachen, erhielten weiterhin UDCA in Kombination mit Elafibranor oder Placebo, während Patienten, die UDCA nicht vertrugen, nur Elafibranor oder Placebo erhielten.
Der primäre Endpunkt war das Cholestase-Ansprechen in Woche 52, definiert als zusammengesetzter Endpunkt aus alkalischer Phosphatase (AP) < 1,67 × oberer Normwert (ULN) und Gesamtbilirubin ≤ ULN und AP-Abnahme ≥ 15 Prozent. AP und Bilirubin sind wichtige Prädiktoren für das Fortschreiten der PBC-Erkrankung.
Der primäre Endpunkt wurde in der Verumgruppe bei 51 Prozent der Teilnehmer erreicht; im Kontrollarm war dies nur bei 4 Prozent der Fall. Einen Vorteil gab es auch beim sekundären Endpunkt AP-Normalisierung. Im Verumarm gelang dies bei 15 Prozent der Patienten, im Kontrollarm bei keinem Patienten.
Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu 90 Prozent Frauen betrifft. Die Symptome sind unspezifisch, etwa Juckreiz und Fatigue treten oft auf. Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. PBC ist ein cholestatisches Leiden. Es kommt im Zuge der Erkrankung zur schrittweisen Zerstörung der Gallengänge in der Leber. Diese Gänge transportieren Gallensekret von der Leber zum Darm, wo es bei der Verdauung von Fetten hilft. Infolge der Schädigung der Gänge häuft sich das Gallensekret in der Leber an, was zu einer Schädigung des Lebergewebes führt. Dies kann zu Narbenbildung und Leberversagen führen und das Risiko für Leberkrebs erhöhen. Mittel der ersten Wahl in der Behandlung ist Ursodesoxycholsäure (UDCA). Rund 40 Prozent der Betroffenen sprechen darauf aber nicht oder nicht ausreichend an.
Bei der Lagerung von Iqirvo sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.
Iqirvo ist verschreibungspflichtig.
Elafibranor
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR)
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
Nutzenbewertung des G-BA vom 15.01.2025 (Neues Anwendungsgebiet: Behandlung der primär biliären Cholangitis (PBC) in Kombination mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Erwachsenen, die nicht ausreichend auf UDCA ansprechen, oder als Monotherapie bei Patienten, die UDCA nicht vertragen)
Frauen im gebärfähigen Alter müssen während und bis drei Wochen nach der letzten Dosis von Elafibranor eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden. Elafibranor ist bei bekannter oder vermuteter Schwangerschaft sowie bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Verhütungsmittel anwenden, kontraindiziert.
Elafibranor sollte während der Stillzeit nicht zum Einsatz kommen. Frauen sollen bis mindestens drei Wochen nach der letzten Einnahme des PBC-Medikaments nicht stillen.
Sprunginnovation
Letzte Aktualisierung: 31.10.2024