Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Datenschutzbestimmungen

Arzneimittelverkauf über Amazon beschäftigt EuGH

Verstößt ein Apotheker, der über den Amazon-Marktplatz Arzneimittel vertreibt, gegen die für Gesundheitsdaten geltenden Datenschutzbestimmungen? Und kann ein anderer Apotheker wettbewerbsrechtlich dagegen vorgehen? Bevor der Bundesgerichthof (BGH) hierzu ein Urteil fällt, soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) diese Fragen klären. Damit geht der langjährige Streit zwischen zwei Apothekenparteien in die nächste Runde.
AutorKontaktCornelia Dölger
AutorKontaktdpa
Datum 12.01.2023  15:45 Uhr

Seit heute Morgen ist klar, dass der BGH, bevor er ein Urteil in dieser Sache fällt, zunächst die Luxemburger Richter mit einbeziehen möchte. Das wurde in einer entsprechenden Mitteilung des BGH deutlich. Dreh- und Angelpunkt dabei ist die Frage, ob die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in diesem Fall wettbewerbsrechtlich relevant ist und wer genau gegen Verstöße gegen die DSGVO vorgehen darf.

Konkret geht es um einen bereits seit 2017 währenden Streit zwischen zwei Apothekenparteien aus Deutschland. Darin klagt ein Apotheker gegen zwei Berufskollegen, die über den Amazon-Marktplatz apotheken-, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel vertreiben. Aus Sicht des Klägers verstoßen sie dabei einerseits gegen eine ganze Reihe von apothekenrechtlichen Vorschriften, nämlich gegen Bestimmungen des Arzneimittelgesetzes (AMG), des Heilmittelwerbegesetzes (HWG), der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) sowie der Berufsordnung für Apotheker. Zudem würden hierbei auch datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzt. (Az. I ZR 222/19) Speziell zweiterer Vorwurf trat an dieser Stelle seinen Weg durch die Instanzen an.

Zunächst wies 2019 das Landgericht (LG) Magdeburg die Klage ab mit der Begründung, es lägen keine Verstöße gegen apothekenrechtliche Bestimmungen vor. Was den Vorwurf des Verstoßes gegen den Datenschutz betreffe, sei der Kläger nicht klagebefugt. Dieser ging daraufhin in Berufung und erwirkte beim OLG Naumburg die Abänderung des Magdeburger Urteils. Das OLG gab der Klage teilweise statt. Grund dafür war demnach, dass das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) berührt sein könnte. Laut BGH-Mitteilung nahm das Gericht an, »die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung seien in der konkreten Fallkonstellation als Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3a UWG anzusehen«. Der Beklagte verarbeite im Rahmen der Bestellungen Gesundheitsdaten seiner Kunden im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Hierfür fehle die im Streitfall erforderliche Einwilligung, so das OLG. Verstöße gegen apothekenrechtliche Vorschriften sah das OLG wie auch das LG nicht. Beide Parteien legten Rechtsmittel gegen die Entscheidung des OLG ein.

Klagebefugt oder nicht?

Parallel zog ein ähnlich gelagertes Verfahren die Frage nach sich, die jetzt bei den Luxemburger Richtern landete, nämlich ob Mitbewerber wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Datenschutzrecht klagen dürfen. Der Kläger hatte gerügt, dass der Beklagte für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bestellprozesses auf der Amazon-Plattform keine Einwilligung eingeholt habe. Der Beklagte hingegen war sich sicher, dass der Kläger sei nicht klagebefugt sei. Das LG Dessau-Roßlau gab der Klage aber statt und wertete in diesem Fall das Datenschutzrecht als Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3a UWG, »weil es auch dem Schutz der Interessen der Mitbewerber diene«, wie es in der BGH-Mitteilung heißt. Da sah auch das OLG Naumburg so und wies die Berufung des Beklagten zurück, der seinerseits sodann Revision einlegte.

Nachdem beide Fälle schließlich vor dem BGH gelandet waren, setzte der dortige Erste Zivilsenat beide Verfahren mit Beschluss vom 8. September 2020 bis zur Entscheidung des EuGH über sein Vorabentscheidungsersuchen vom 28. Mai 2020 aus. In diesem Ersuchen ging es um eben die Frage, ob auch Mitbewerber sowie Verbände, Einrichtungen und Kammern wegen Verstößen gegen die DSGVO ohne Auftrag einer konkret betroffenen Person klagen dürfen. Bezüglich der Verbände gab es am 28. April 2020 grünes Licht aus Luxemburg: Demnach dürften nach nationalem Recht berechtigte Verbände bei Datenschutzverstößen von Internet-Riesen anstelle der Nutzer vor Gericht ziehen - auch ohne konkreten Auftrag Betroffener. Damals ging um einen Streit zwischen dem Verbraucherzentrale-Bundesverband und Facebook. Zur Frage aber, ob auch Mitbewerber – wie im jetzigen Fall der klagende Apotheker – klageberechtigt sind, sagte der EuGH damals nichts. 

Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO?

Mit den jetzt vorlegten Fragen zu diesem Sachverhalt soll dies nun passieren. Außerdem soll geklärt werden, ob es sich bei den Daten, die bei der Bestellung über Amazon anfallen, überhaupt um Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO handle und wer für die Verarbeitung der Daten verantwortlich sei. Dies hatte der Vorsitzende des Senats, Thomas Koch, im vergangenen September bei der mündlichen Verhandlung erklärt.

Aus Sicht des Klägers durchaus: Beim Bestellvorgang werden aus seiner Sicht Gesundheitsdaten im Sinne der DSGVO erhoben, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand einer Person zulassen, wie sein BGH-Anwalt Peter Rädler bei der Verhandlung gesagt hatte. Amazon habe Zugriff auf diese Daten, dort arbeite aber kein pharmazeutisches Personal. Auch greife der Apotheker nicht wie im Verkaufsraum ein, wenn Menschen über ein Produkt falsche Dinge erzählen – etwa in Kundenrezensionen.

Der Vertreter der Gegenseite, Thomas Winter, argumentierte damals hingegen, dass man durch eine Bestellung über den Amazon Marketplace gerade keine Rückschlüsse auf den eigentlichen Patienten ziehen könne. Genauso gut könne jemand für seine Kinder Nasenspray bestellen. Auch werde der Vertrag über den Verkauf direkt mit dem Apotheker und nicht mit Amazon abgeschlossen, nur er habe Zugriff auf die Produkte.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa