Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
50 Jahre AMK

Arzneimittelsicherheit wird komplexer

Moderne Therapien, Biosimilars, Lieferengpässe: Die medizinische Behandlung und Arzneimittelsicherheit werden immer komplexer. Für eine sichere und wirksame Anwendung braucht es Apothekerinnen und Apotheker, glauben auch BfArM und BMG.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.09.2025  18:00 Uhr

Täglich melden Apotheken potenzielle Qualitätsmängel, Nebenwirkungen und Medikationsfehler an die Arzneimittelkommission der Apothekerschaft (AMK), wo die Meldungen gesammelt und bewertet werden – ein unverzichtbarer, mitunter unsichtbarer Beitrag zur Arzneimittel(therapie)sicherheit. Darin waren sich die Diskutanten einer Podiumsdiskussion in der Berliner Charité anlässlich des 50-jährigen Bestehens der AMK einig – und dass es insbesondere den akademischen Beruf des Apothekers beziehungsweise der Apothekerin dafür in Zukunft noch dringender braucht.

Professor Werner Knöss, Vizepräsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), lobte die hohe Qualität der Meldungen, die von der AMK an die Behörde gehen, und das Engagement jeder einzelnen Apotheke dahinter. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung im Arzneimittelmarkt müssten alle ihre Kompetenzen zum Wohl der Patienten einbringen.

Viele moderne Arzneimittel werden nicht geschluckt, sondern subkutan injiziert, nannte der AMK-Vorsitzende Professor Martin Schulz ein Beispiel. Die Handhabung sei damit deutlich anspruchsvoller, fehleranfälliger und erklärungsbedürftiger. Die Patienten meinten vielleicht, sie seien gut informiert, doch Studien zeigten immer wieder, dass Arzneimittel wie Inhalatoren von den meisten falsch angewendet oder Angaben im Medikationsplan missverstanden werden.

Hoffmann: »Wir sind die, die den Patienten in die Augen sehen«

Dem stimmte Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), zu. Die Komplexität der Arzneimitteltherapie werde weiter zunehmen. Hier brauche es das Wissen der Apothekerinnen und Apotheker, nicht nur in der Pharmakologie, zu Interaktionen und Pharmakokinetik, sondern auch Technologie und Kommunikation. »Wir sind die, die den Patienten in die Augen sehen und herauskitzeln, was er wirklich mit seinen Arzneimitteln macht.« Ärzte gingen meist automatisch davon aus, dass der Patient sie so anwendet, wie er es verordnet hat – dies sei aber meistens nicht der Fall.

Darum sei es auch so wichtig, dass Apotheker die Federführung bei der Erstellung und Pflege von Medikationsplänen haben, denn nur dort liefen sämtliche Verordnungen, OTC-Käufe und eben die tatsächliche Anwendung zusammen, betonte Schulz.

Auch Georg Kippels (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, befürwortet eine rege Nutzung des Medikationsplans, perspektivisch auch in der elektronischen Patientenakte (ePA). Er hofft, dass sich damit in Zukunft besser unnötige Untersuchungen und Therapien sowie Wechselwirkungen und damit gesundheitliche wie finanzielle Schäden verhindern lassen.

Kippels: Apotheker sollen über Vorteile und Anwendung der ePA aufklären

Es gehe nicht um Leistungskürzungen im Sinne, dass Patienten eine sinnvolle Therapie vorenthalten werde. Sondern darum, dass nicht jeder im Gesundheitssystem bekommt, was er will, sondern was er tatsächlich braucht. Und das hätten Fachleute zu entscheiden, nicht die Patienten. Er warb dafür, den Medikationsplan und in Zukunft auch die ePA viel stärker zu nutzen. Belastungen durch die GKV könne man hervorragend lösen »durch die verantwortungsvolle und hoch kompetente Betreuung des Medikationsplans durch Apothekerinnen und Apotheker«. Vollständige, aktuelle Daten könnten letztlich über Leben und Tod entscheiden.

Er bat die Apothekerschaft, die Patienten über die Vorteile und Anwendung der ePA aufzuklären, so wie die Apotheken auch während der Pandemie mit den Impfzertifikaten vorangegangen waren. Ihm schien bewusst zu sein, dass die Apotheken dafür eine Vergütung erwarten, auch wenn er sich hierzu nicht weiter äußerte, ebenso wenig, ob sich eine Entlastung der GKV-Finanzen durch den Einsatz der Apotheken in einer fairen Vergütung niederschlagen wird. Er glaubt zumindest, dass eine »voll wirksame ePA einen massiven finanziellen Entlastungseffekt auslösen« kann. Und: »Ich bin fest überzeugt, Apotheker können einen wichtigen Beitrag leisten, dass die ePA noch in dieser Legislatur ins Laufen kommt.«

Die Gefahr der Produktionsabhängigkeit

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Versorgungssicherheit. Am Beispiel der Biosimilars ging es darum, nicht weiter die Arzneimittelproduktion in Länder außerhalb der EU zu verlagern. Moderator Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz fragte, ob man nicht Gefahr laufe, diese wichtige, komplexe Industrie durch ähnliche Regelungen wie die Rabattverträge für einfache Generika zu verlieren.

Auch Staatssekretär Kippels sieht die Gefahr der Abhängigkeit. Arzneimittel könnten im Zuge einer hybriden Kriegsführung vorenthalten werden. Eine Rückholung der Generika-Produktion oder Forderungen wie Abschaffung der Rabattverträge scheinen jedoch unrealistisch. Kippels wünschte sich allerdings mehr Bewusstsein bei den Krankenkassen für Versorgungssicherheit und auch Umweltbedingungen. Zu billig eingekaufte Antibiotika könnten sonst am Ende teuer werden.

Zumindest beim Thema Biosimilars scheint noch Bewegung zu sein. Man habe einen Änderungsantrag zum Gesetzentwurf auf dem Tisch, der den Aspekt der Produktionsstätte als relevantes Kriterium für einen Austausch formuliere.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa