Pharmazeutische Zeitung online
Schon länger außer Betrieb

Arzneimittellieferdienst Kurando meldet Insolvenz an

Nur ein kleines Banner auf der Startseite verrät, dass der Berliner Arzneimittellieferdienst Kurando nicht mehr in Betrieb ist. »Aufgepasst! Kurando ist bis auf Weiteres geschlossen. Ihr könnt derzeit leider keine Produkte bestellen«, heißt es dort seit Anfang Juni. Nun wurde bekannt, dass Kurando Insolvenz angemeldet hat.
Cornelia Dölger
21.06.2022  12:18 Uhr
Arzneimittellieferdienst Kurando meldet Insolvenz an

Wie mehrere Medien unter Berufung auf das Insolvenzregister berichten, befindet sich Kurando in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Bis Anfang Juli solle demnach entschieden werden, ob ein Insolvenzverfahren eröffnet werde oder nicht. Die Lage hatte sich für das Berliner Start-up, das seit dem vergangenen Herbst am Markt ist, schon länger zugespitzt. In der Hochphase damals, in der gefühlt jede Woche ein neues Unternehmen sich aufmachte, Medikamente und Apothekenprodukte in Minutenschnelle zur Kundschaft nach Hause zu bringen, stieg auch Kurando mit ein.

Gegründet von Lukas Pfaffernoschke und Niklas Spiegel, ehemaligen Managern aus der Logistikbranche, sollte auch Kurando sich in die Riege der schnellen Lieferer einreihen, die mit lokalen Apotheken kooperieren und deren Produkte ausliefern. Das Konzept überzeugte einige Investoren – angeblich erhielt Kurando eine Million Euro in einer ersten Finanzierungsrunde. Um den Firmennamen gab es allerdings von Anfang an Gerangel, so soll sich die Konkurrenz in letzter Minuten den ursprünglichen Namen »Phastr« gesichert haben, so dass Spiegel und Pfaffernoschke auf »Kurando« umschwenken mussten.

Die Konkurrenz, insbesondere der hochfinanzierte Anbieter Mayd, spielt auch für die weitere Entwicklung bei Kurando eine Rolle. Das Start-up spielte von Anfang an nicht in einer Liga mit dem großen Player, gegründet von den Ex-McMakler-Chefs Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka, sondern backte kleinere Brötchen, etwa bei der Zahl der Liefergebiete. Der Standort Düsseldorf musste zudem bereits im Frühjahr wieder aufgegeben werden, offiziell, weil sich der Einsatz dort nicht lohne, hieß es. Anders als bei Mayd, versiegte nach der ersten Finanzierungsrunde im Herbst wohl der weitere Geldfluss; das Kurando-Team fand keine Anschlussfinanzierung. Auch ein letzter Termin, bei dem es darum ging, einen Investor zu halten, verstrich nun offenbar ohne Erfolg für den Lieferdienst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa