Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie

»Arzneimittelinformation lohnt sich«

Ein Highlight durfte auch beim 7. Kongress für Arzneimittelinformation des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) nicht fehlen: die Top Paper Session. Dr. Dorothea Strobach stellte wie auch in den vergangenen Jahren die wichtigsten Publikationen zum Thema Arzneimittelinformation vor.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 09.02.2021  15:30 Uhr

Die Fachapothekerin für Klinische Pharmazie ging in ihrem Vortrag beim virtuellen ADKA-Kongress unter anderem auf eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2019 zu einer zentralen Fragestellung ein: Hat der Medicine Information (MI) Service aus der Apotheke einen klinischen Nutzen? Eine Einschränkung schickte Strobach vorweg: »Der Review hat ausschließlich englischsprachige Literatur hinzugezogen«. Der Fokus lag auf Artikeln, die ein Outcome von MI in irgendeiner Art und Weise gemessen haben. Diesbezüglich sichteten die Autoren die Literatur nach Aspekten wie: Welche Gebiete der MI sind eingeflossen? Wer waren die Adressaten (Arzt/Patient/Apotheker)? Wie lange war die Studiendauer? Und nicht zuletzt: Wie wurde der Impact ermittelt?

Insgesamt flossen im Zeitraum von 1968 bis 2019 zwanzig Studien in den Review ein. »Lediglich zwei Studien waren aus Deutschland«, konstatierte Strobach. 15 der Studien hatten sich auf medizinisches Personal fokussiert. Das Ergebnis: MI-Service aus der Apotheke hat einen positiven Effekt auf das klinische Outcome. In zwölf der Studien wurde untersucht, wie die Information im Detail genutzt wurde. Hier zeigte sich, dass in allen Studien ein großer Nutzens gesehen wurde. »Es wurde also selten ins Leere gesprochen«, so die Apothekerin. Als Methodik wurden in der Regel Surveys oder strukturierte Interviews verwendet.

Prinzipiell sei die Outcome-Messung mangels objektiver Parameter in diesem Bereich schwierig, sagte die Referentin. Die Review-Autoren hätten dementsprechend eine pragmatische Herangehensweise gewählt. Eine Alternative könnten Experten Panels oder Rating Scales sein. Diese bärgen aber die Gefahr einer positiven Verzerrung, da nicht in Erwägung gezogen werde, dass sich MI auch negativ auswirken könne. Strobachs Rat: sich die Vorgehensweise von medizinischen Bibliothekaren anzuschauen, da diese ähnliche Probleme hätten, ihren Input darzustellen. 

»Medicine Information aus der Apotheke hat einen positiven Effekt und das sollten wir auch kommunizieren«, resümierte die Referentin. In den Studien wurde gesehen, dass Ärzte auf Basis der Informationen sowohl unmittelbar für den einzelnen Pateinten handeln als auch generell, indem sie in ihrer Entscheidungsfindung unterstützt werden. »Medicine Information lohnt sich«, lautet das Fazit von Strobach. Wünschenswert wären in diesem Bereich mehr Studien aus Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa