Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
WHU-Studie

Arzneimittelausgaben: Verdopplung bis 2060 möglich

Die Kosten für Behandlungen und Arzneimittel im Gesundheitswesen steigen laut einer Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Hochschule Aalen in Deutschland und anderen Industrienationen seit Jahren rasant an und werden sich noch weiter erhöhen. Den größten Kostensprung verursachen dabei die Ausgaben für Arzneimittel.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 01.06.2023  16:00 Uhr

Die Gründe des Kostenanstiegs für Behandlungen und Arzneimittel im Gesundheitswesen in Deutschland und anderen Industrienationen sind laut WHU-Studie unterschiedlich: Menschen werden immer älter, der medizinische Fortschritt ermöglicht komplexere Behandlungsmethoden und Risikogruppen benötigen zahlreiche teure und neue Medikamente. All diese Faktoren seien Kostentreiber, dennoch seien die Ausgaben je nach Patienten- und Risikogruppe extrem ungleich verteilt.

Ausgaben für Arzneimittel sind größter Kostensprung

Laut Studie zeigen die Zahlen der Gesetzlichen Krankenversicherungen für das Jahr 2022, dass die verschiedenen Quellen der Kostensteigerung im Gesundheitssystem unterschiedlich stark ins Gewicht fallen. So stiegen die Ausgaben für Arzneimittel beispielsweise um 5,5 Prozent pro Kopf an, was den mit Abstand größten Kostensprung verursachte. Aber auch die Pro-Kopf-Ausgaben für die stationäre Behandlung (3,2  Prozent), zahnärztliche Behandlung (2,9  Prozent) und die ambulante Behandlung (1,9 Prozent) sorgten für Kostensteigerungen.

Jedoch würden die Zahlen der Krankenkassen auch zeigen, dass die individuellen Gesundheitsausgaben von Patientinnen und Patienten extrem unterschiedlich ausfallen. Für das Prozent der Versicherten, welches die höchsten Kosten verursacht, würden 20 Prozent der Mittel der Gesundheitsversorgung ausgegeben, für die teuersten 10 Prozent bereits mehr als die Hälfte. Betrachtet man nur die Ausgaben für Medikamente, klaffe die Schere sogar noch weiter auseinander – und sie gehe immer weiter auf. Bislang würden jedoch kaum Studien existieren, die sich auf die Entwicklung der mittel- und langfristigen Arzneimittelausgaben konzentrieren.

Medikamentenkonsum in unterschiedlichen Patientengruppen

Für politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft sei es laut WHU von Interesse zu erkennen, wie sich der Medikamentenkonsum in unterschiedlichen Patientengruppen entwickelt. Sich bei der Analyse der Kostensteigerungen von Arzneimittelausgaben allein auf das Geschlecht und Alter der Patienten zu fokussieren, greife zu kurz, so das Urteil der WHU. Besonders relevant dagegen sei die kleine Gruppe von Hochrisikopatienten, bei der sich die steigenden Ausgaben stark konzentrieren.

Schon die Modellierung eines Basisszenarios, welches ein gleichmäßiges Wachstum der Arzneimittelausgaben in den kommenden Jahren annimmt, gehe von einer Kostensteigerung von 40 Prozent zwischen den Jahren 2019 bis 2060 aus. Andere Szenarien sind dabei noch deutlich pessimistischer. Wird die bisherige Ausgabenentwicklung für Hochrisikopatienten in der Modellierung berücksichtigt, werden die 40-prozentigen Mehrausgaben für Medikamente schon 2040 erreicht, bis 2060 könnten sich die Arzneimittelausgaben mehr als verdoppeln. Geht man von einem Szenario aus, in dem der Alterungsprozess besonders teuer wird, also besonders Menschen in der Hochrisikogruppe stetig älter werden, könnten die Arzneimittelausgaben pro Kopf bis 2060 sogar um bis zu 150 Prozent steigen.

Wie kann die Politik die Arzneimittelausgaben im Griff behalten?

Welche der Projektionen auch immer zutreffen mag, die Ausgaben für Medikamente werden in den kommenden Jahrzehnten weiterhin drastisch ansteigen, so die WHU-Studienautoren. Während andere demografische Faktoren vernachlässigbar seien, hänge die zukünftige Kostensteigerung vor allem von der Kostenentwicklung bei Medikamenten in den verschiedenen Risikogruppen ab und davon, ob auch die Hochrisikogruppen von einer steigenden Lebenserwartung profitieren.

Da die Gesundheitsausgaben in den OECD-Ländern mittlerweile jährlich schneller steigen als das jeweilige Bruttoinlandsprodukt, sollten Politiker wissen, so die WHU, woher die Kostensteigerung kommt – nämlich von den erhöhten Arzneimittelausgaben für Hochrisikogruppen, bei denen besonders kostspielige, neue Medikamente (insbesondere bei der Krebstherapie) zum Einsatz kommen. Daher müssten politische Entscheidungsträger die aktuell wohlwollende Bewertung neuer Medikamente für seltene Erkrankungen und die großzügige Preiserstattung überdenken, um die Kosten im Gesundheitssektor unter Kontrolle zu behalten. Die Studienautoren empfehlen, die Erstattung neu zugelassener Medikamente im hochpreisigen Segment auf europäischer Eben zu regeln und damit auch günstiger zu machen. Um die Medikamente bei der Preisgestaltung angemessen zu beurteilen, müsse ihr tatsächlicher Nutzen für Lebenserwartung und Lebensqualität der Patienten strenger überprüft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Arzneimittel

Mehr von Avoxa