Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reiner Haseloff

Arzneimittel-Produktion muss wieder nach Europa kommen

Den Mangel an Arzneimitteln und Arbeitskräften hält Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) für die größte Baustelle im Gesundheitswesen. Er plädiert dafür, Medikamente wieder vermehrt in Europa zu produzieren.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 27.12.2022  11:45 Uhr

Das Hauptproblem im Gesundheitswesen ist derzeit nicht Corona, sondern der Mangel an bestimmten Arzneimitteln, wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) betonte. Er hat sich dafür ausgesprochen, dass Arzneimittel wieder vermehrt in Europa produziert werden. »Unser Problem im Gesundheitswesen ist aktuell nicht Corona, sondern der Mangel an Arbeitskräften und Medikamenten«, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg. »Wir haben aktuell Engpässe bei bestimmten Medikamenten wie Fiebersäften und -zäpfchen für Kinder oder Blutdruck- und Cholesterinsenkern - diese defizitäre Entwicklung muss umgekehrt werden. Die Produktion bestimmter Stoffe muss wieder nach Europa verlagert werden.« Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte vergangene Woche erste Eckpunkte für ein Generikagesetz vorgelegt, um auf die schwierige Versorgungslage zu reagieren.

Haseloff verteidigte den gesundheitspolitischen Kurs mehrerer Länder, in denen die Corona-Regeln bereits ausgelaufen sind oder bald auslaufen. »Wir werden sehen, wie sich das Corona-Virus weiterentwickelt. Wenn sich die Situation verändert und neue Mutationen auftreten, kann man kurzfristig reagieren. Aber grundsätzlich ist es richtig, dass die Verordnungen in den Ländern auslaufen«, sagte er.

Quarantäne-Pflicht bis Ende Januar

In Sachsen-Anhalt ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs Anfang Dezember entfallen. Es war das erste Bundesland, das auf diese Regel verzichtete. Die Menschen sollen seitdem eigenverantwortlich entscheiden, ob sie den Mund-Nasen-Schutz aufsetzen. Weiter getragen werden muss der Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Fernverkehr, das regelt das Bundesinfektionsschutzgesetz. Es schreibt auch FFP2-Masken in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen vor.

Wer am Coronavirus erkrankt, soll sich zunächst weiterhin in Quarantäne begeben. Das sagte der Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt, Götz Ulrich (CDU), der Deutschen Presse-Agentur nach Gesprächen mit dem Gesundheitsministerium. »Wir haben uns als Landkreise so verständigt, dass wir die Quarantäneverpflichtung bis Ende Januar fortbestehen lassen. Im Januar werden wir uns dann noch mal anschauen, ob das dann noch notwendig ist«, sagte Ulrich, der Landrat im Burgenlandkreis ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa