Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-Austausch

Arzneiform häufigster Grund für pharmazeutische Bedenken

Bei 1,1 Prozent der austauschfähigen Verordnungen meldeten Apotheker im Jahr 2021 pharmazeutische Bedenken an. Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) hat die zehn häufigsten betroffenen Arzneistoffe ermittelt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.04.2023  07:00 Uhr

Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) hat untersucht, wie häufig und bei welchen Wirkstoffen im Jahr 2021 bei Abgaben von Fertigarzneimitteln zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pharmazeutische Bedenken dokumentiert wurden. Dies ist möglich, wenn eigentlich ein rabattiertes oder eines der vier preisgünstigsten Präparate abgegeben werden müsste (und der Arzt kein »aut idem« angekreuzt hat), pharmazeutische Gründe jedoch dagegen sprechen.

Das DAPI wertete nun alle abgerechneten Rezeptzeilen aus dem Jahr 2021 aus, bei denen die Anmeldung von pharmazeutischen Bedenken gemäß Rahmenvertrag theoretisch möglich gewesen wäre. Diese Verordnungen machten 76 Prozent aller zulasten der GKV abgegebenen Fertigarzneimittel aus. »Bei insgesamt 1,1 Prozent dieser Abgaben gab es gemäß der diesbezüglichen Dokumentation pharmazeutische Bedenken gegen die Abgabe eines rabattbegünstigten oder eines preisgünstigen Fertigarzneimittels«, berichtet das DAPI und kürt die 1,1 Prozent zur Zahl des Monats April.

Welche Gründe im Einzelfall zu den Bedenken geführt hätten, sei anhand der Abrechnungsdaten der DAPI-Datenbank nicht ermittelbar, schränkt das Institut ein. Die zehn häufigsten Wirkstoffe, bei denen pharmazeutische Bedenken angebracht wurden, ließen aber darauf schließen, »dass es sich in aller Regel um fachlich plausibel begründbare Fälle handelte«.

So meldeten Apotheken vor allem bei Arzneimitteln mit speziellen Arzneiformen pharmazeutische Bedenken an, zum Beispiel Lorazepam-Täfelchen und Ondansetron-Schmelztabletten. In diesen Fällen sei das abgegebene Präparat häufig nicht gegen die rabattierte oder preisgünstigere Darreichungsform Tablette oder Filmtablette ausgetauscht worden.

Inhalatoren werden häufig nicht ausgetauscht

Ebenfalls häufig nicht ausgetauscht wurden Inhalativa, also zum Beispiel Asthmasprays und Inhalatoren für Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Das DAPI nennt hier die Wirkstoffe Ipratropiumbromid und Beclometason sowie das Wirkstoffduo Salmeterol/Fluticason. Pharmazeutische Bedenken sind hier angebracht, wenn die Präparate unterschiedlich gehandhabt werden müssen und trotz Schulung Anwendungsfehler wahrscheinlich sind.

Auch Methotrexat-Fertigspritzen zählen zu den Top Ten, denn sie können unterschiedliche Konzentrationen enthalten, was unterschiedliche Injektionsvolumina zur Folge hat. Gerade bei einem solchen Wirkstoff mit geringer therapeutischer Breite ist daher das Anmelden von pharmazeutischen Bedenken eine sinnvolle Intervention.

Neben der Arzneiform könne auch die Art der Erkrankung pharmazeutische Bedenken begründen. Dies kann laut DAPI der Fall sein bei schwerwiegenden Erkrankungen, bei denen eine mögliche Verunsicherung des Patienten oder der betreuenden Person durch einen Präparatewechsel vermieden werden soll, wie neurologische oder psychiatrische Erkrankungen. Das DAPI nennt hier das in seiner Wirkung oft fluktuierende Levodopa bei Morbus Parkinson, das Opioid Tapentadol und das Immunsuppressivum Mycophenolsäure, das Patienten nach Organtransplantation erhalten.

Ebenfalls häufig wurden pharmazeutische Bedenken bei parenteral zu applizierenden Vitaminen geltend gemacht. Bei der parenteralen Ernährung von Patienten im häuslichen Umfeld müssen zum Teil die verschiedenen Komponenten der Ernährungslösung sorgfältig aufeinander abgestimmt und die physikochemische Stabilität der Mischung beachtet werden, erklärt das DAPI und schließt: »Die Beispiele zeigen, dass pharmazeutische Bedenken ein wichtiges Instrument darstellen, um die Arzneimittelversorgung von GKV-Versicherten in begründeten Fällen abweichend von der aus Krankenkassensicht ökonomisch sinnvollen Pflicht zur Substitution mit Rabattarzneimitteln und preisgünstigen Arzneimitteln auf unbürokratische Weise sicherzustellen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa