PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Substitution nur bei Risikogruppen sinnvoll
..., in Selenocystein eingebaut und wieder für die Synthese von Selenoproteinen verwendet. Suboptimale Selenversorgung Der britische National Research Council empfiehlt eine tägliche Selenaufnahme von etwa 1 µg pro
kg
Körpergewicht, also circa 60 µg für Frauen und 75 µg für Männer. Dies genügt...
30.08.2004 00.00 Uhr
Insulindetemir und Racecadotril
...auf die basale Sekretion. Die empfohlene Dosis von Racecadotril richtet sich nach dem Körpergewicht: 1,5 mg/
kg
pro Einnahme, dreimal täglich. Das Granulat kann der Nahrung, einem Glas Wasser oder der Babyflasche zugegeben werden. Nach gründlicher Mischung sollte die Einnahme unverzüglich erfolgen...
30.08.2004 00.00 Uhr
Ein süßes Fleckchen Erde
...der Pharmazeutischen Zeitung. Doch Zivilisationskrankheiten wie Diabetes auf eine einzige Substanz zu reduzieren, sei unverantwortlich. Zucker, vor allem Glucose, die durch Disaccharidspaltung aus Saccharose entsteht, ist für den Organismus lebensnotwendig. Der Grundbedarf liegt bei 2 mg pro
kg
Körpergewicht...
23.08.2004 00.00 Uhr
Zimt bei Diabetes
...als potenziell wirksamkeitsmitbestimmende Substanzen gefunden. Diese polyphenolischen Polymere könnten die Insulinwirkung potenzieren (5). In einem Rattenmodell wurde bei Gabe von täglich 300 mg Zimt/
kg
im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte Insulinwirkung festgestellt, die auf einer erhöhten...
23.08.2004 00.00 Uhr
Die richtige Dosis
...zu den Mikronährstoffen. Sie sind dadurch definiert, dass sie weniger als 0,01 Prozent zum Körpergewicht beitragen. Im Vergleich zu Mengenelementen wie Calcium, das etwa 1 bis 1,2
kg
ausmacht, Kalium (140 g) oder Magnesium (24 g) liegt ihr Bestand erheblich niedriger. So kommen im menschlichen Körper etwa 2,2 bis 3,8 g...
16.08.2004 00.00 Uhr
Der schwere Kampf gegen die Pfunde
.... Tatsächlich senkten sowohl die beiden Medikamente zur Gewichtsreduktion als auch das Antidepressivum das Körpergewicht. Zwar war der Gewichtsverlust nur mäßig, dafür statistisch signifikant. So verloren Patienten, die mit täglich 60 mg Fluoxetin behandelt wurden, durchschnittlich 3,4
kg
in 8 bis 16 Wochen...
09.08.2004 00.00 Uhr
Gegen die Krankheit anlaufen
..., zum Beispiel in Diabetes-Sportgruppen ein Anfang sein. Vor jeder sportlichen Aktivität sollte der Patient mit dem Arzt sprechen (das gilt auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes) und seine Belastungsgrenzen festsetzen lassen. Zu einem Belastungs-
EKG
wird geraten, wenn der Betreffende älter als 35 Jahre...
02.08.2004 00.00 Uhr
Imatinib der neuen Generation
...ein Fünftel der Imatinib-Resistenzen verantwortlich ist. Im Tiermodell verabreichten die Forscher Mäusen 10 mg/
kg
Wirkstoff oder Placebo über zwei Wochen, nachdem sie ihnen Leukämiezellen injiziert hatten, die zu aggressiven Tumoren mit Infiltration in Leber und Milz führten...
02.08.2004 00.00 Uhr
Vitamin K und seine Funktionen im Körper
...Plazentapassage des Vitamins und der dadurch bedingten geringen neonatalen Körperreserve sowie dem relativ geringen Vitamin-K-Gehalt der Muttermilch (2). Daher erhält das Kind am 1. und 2. Lebenstag 1 mg/
kg
Vitamin K intramuskulär (17). Von pharmakologischer Bedeutung ist die Hemmung der endogenen...
26.07.2004 00.00 Uhr
Dosisdichte Chemotherapie favorisiert
...Arm erhielten diese drei Zyklen mit jeweils 150 mg/m2 Epirubicin, 225 mg/m2 Paclitaxel und 2500 mg/m2 Cyclophosphamid (ETC) alle zwei Wochen. Vorbeugend wurde der Wachstumsfaktor G-CSF (5 µg/
kg
) subcutan gegeben. In einer zweiten Randomisierung erhielt die Hälfte der Patienten darüber hinaus 150...
26.07.2004 00.00 Uhr
COPD
Kaum bekannt und schwer zu behandeln
...ist wenig sensitiv für Atemwegserkrankungen. Frühstadien des Emphysems sind kaum erkennbar. Die bildgebende Methode der Wahl für die Frühdiagnose ist die Computertomographie in High-resolution-Technik. Das
EKG
zeigt die Reaktion des Herzens auf pulmonale Druckerhöhungen an. Sensitiver...
19.07.2004 00.00 Uhr
Das reine Escitalopram
...im Mittel bei vier Stunden. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt wie bei Citalopram etwa 80 Prozent und das scheinbare Verteilungsvolumen nach oraler Gabe 12 bis 26 l/
kg
. Sowohl Escitalopram als auch seine Hauptmetaboliten binden zwischen 50 und 80 Prozent an Plasmaproteine. Escitalopram...
12.07.2004 00.00 Uhr
Simeticon bei Säuglingskoliken wirksam und verträglich
...erwarben. Im Gesamtkollektiv der Patiententagebücher lag das Alter der Säuglinge im Mittel bei 8,4 ± 7,7 Wochen (Median 6 Wochen). Ihr Gewicht betrug durchschnittlich 4,8 ± 1,4
kg
(Median 4,5
kg
). Rund 91 Prozent der Betreuungspersonen der Säuglinge waren nicht berufstätig. Vor Beginn...
05.07.2004 00.00 Uhr
Antikörper oder Wurmeier bei Morbus Crohn
...und 450 teil und erhielten entweder 4 oder 10 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (mg/
kg
). 42 Patienten bekamen eine, die restlichen 91 Patienten zwei Infusionen. 28 Tage nach der ersten Gabe konnten die Mediziner noch keine signifikante Verbesserung beobachten. Der CDAI sank um 32,6 Prozent...
07.06.2004 00.00 Uhr
Neues Wirkprinzip beim kolorektalen Karzinom
...2003; Abstract 3646, im Druck bei New England Journal of Medicine). Die Probanden erhielten zusätzlich zur etablierten First-line-Therapie mit Irinotecan/5-FU/Leucovorin (IFL) als Bolus entweder Bevacizumab (5 mg/
kg
Körpergewicht alle zwei Wochen) oder Placebo. Eine dritte Patientengruppe erhielt...
17.05.2004 00.00 Uhr
Arzneimitteltherapie im Alter
.... Auf Nierenfunktion achten Für die Pharmakokinetik von spezieller Bedeutung ist die Nierenfunktion. Bereits bei einer normalgewichtigen älteren Frau mit 60
kg
, aber leicht erhöhten Serumkreatinin-Werten könne eine dramatisch eingeschränkte Nierenfunktion vorliegen. Vorsicht sei...
17.05.2004 00.00 Uhr
Die Tumor-Suchmaschine
...einen erhöhten Glucosestoffwechsel, sodass sich das Radiopharmakon 2-(18F)-Fluordesoxyglucose (
FDG
) besonders in den Krebsherden ansammelt. Ein spezieller PET-Detektor misst die Gammastrahlung und zeichnet ein Bild, auf dem der Tumor zu erkennen ist. Angewandt wird dieses Diagnoseverfahren vor allem bei Lungen...
17.05.2004 00.00 Uhr
Leben mit Ersatzteilen
..., wie glücklich sich der heutige Mensch schätzen darf, über Kronen, Brücken und Zahnimplantate zu verfügen. Erstellen, hören, erfahren An verschiedenen Stationen ist die Aktivität des Besuchers gefragt: Er kann selber ein
EKG
erstellen oder sich anhören, wie ein Herzklappenfehler klingt. Verschiedene...
10.05.2004 00.00 Uhr
Propentofyllin bei Morbus Alzeimer
...). Physikochemie und Toxikologie Die Kristalle von Propentofyllin (HWA 285; [3-methyl-1-(5-oxohexyl)-7-propylxanthine]) schmelzen bei etwa 70 °C und sind bei 25 °C zu 3,2 Prozent in Wasser löslich. Die orale LD50 bei der Maus (M) beträgt in Abhängigkeit vom Geschlecht zwischen 780 und 900 mg/
kg
...
26.04.2004 00.00 Uhr
Mycophenolatmofetil bei Myasthenia gravis
.... In ihr wurden 39 Patienten mit Steroid-abhängiger generalisierter Myasthenia gravis randomisiert entweder mit Ciclosporin (5 mg/
kg
pro Körpergewicht, aufgeteilt in Einzeldosen) oder Placebo behandelt. Die Behandlungsdauer betrug sechs Monate. Primäre Kriterien für die Effektivität waren quantifizierte...
26.04.2004 00.00 Uhr
Dreitägige versus fünftägige Amoxicillintherapie
...erhielten insgesamt 2188 Kinder im Alter von 2 bis 59 Monaten entweder täglich oral für drei oder fünf Tage Amoxicillin (31 bis 54 mg/
kg
), verteilt auf drei Tagesdosen. Beurteilungskriterien eines Therapieerfolgs beziehungsweise -versagens waren die mittels Pulsoxymetrie gemessene...
26.04.2004 00.00 Uhr
Kampf der sitzenden Gesellschaft
.... Was Sport bewirkt Schon 20 Minuten Sport täglich zeigt den Experten zufolge gesundheitliche Effekte. Nehmen Übergewichtige (fast ein Drittel der Deutschen) dadurch 5
kg
ab, können sie das Risiko eines Herzinfarkts um 30 Prozent und das einer Kniegelenksarthrose um die Hälfte senken. Darüber...
05.04.2004 00.00 Uhr
Apotheker erstellen Umweltgutachten
...Gefährdung dar. Auch in der Oxidationsstufe +3 ist Chrom vergleichsweise wenig toxisch. Dagegen ist Chrom (VI), wie es zum Beispiel auf alten Gerbereistandorten im Boden anzutreffen ist, mit einem TRD-Wert (Tolerierbare resorbierbare Dosis für langfristige orale Aufnahme) von 5 µg/
kg
*d ausgesprochen...
05.04.2004 00.00 Uhr
Everolimus und Fulvestrant
...mit 256 Patienten die Abstoßungsraten auf 13,7 und 15,8 Prozent. Bei 634 herztransplantierten Patienten wurde Everolimus mit Azathioprin (1 bis 3 mg/
kg
Körpergewicht) verglichen, jeweils kombiniert mit Ciclosporin, Corticosteroiden und einem Statin. Beide Dosierungen des Makrolids konnten...
29.03.2004 00.00 Uhr
Antibiotika auch im Honig
...in den Honig gelangen, berichtete Hubertus Primus, Bereichsleiter Publikationen der Stiftung Warentest. So konnten die Prüfer bei vier der 34 getesteten Honige Spuren von Antibiotika nachweisen. Ein Bio-Honig war mit 40 µg/
kg
Streptomycin belastet – das ist doppelt so viel wie das zulässige Höchstmaß...
29.03.2004 00.00 Uhr
Von der Immunologie bis zu Salvarsan
...Hoechst. Die technische Synthese erfolgte in Edelmetallapparaturen, da sich die Verbindung als sehr oxidationsempfindlich erwies. Auch die galenische Formulierung gestaltete sich schwierig. Bereits 1911 wurden 150
kg
Salvarsan produziert. Allerdings erhielt es durch das 1912 entwickelte...
08.03.2004 00.00 Uhr
Vorsicht vor der Prohormon-Falle
...wird. Fazit: Für Patienten mit gestörter Gallensekretion, Pankreasinsuffizenz und Morbus Crohn ist eine Supplementierung mit MCT-Fetten durchaus sinnvoll, für Sportler und Diätwillige jedoch eher suspekt. Ornithin-a-Ketoglutarat
OKG
wird bei Verbrennungen und Mangelernährung eingesetzt...
01.03.2004 00.00 Uhr
Erhöhte Lebensqualität für Dialysepatienten
...beziehungsweise einer Transferrinsättigung von unter 20 Prozent anzuraten. Die Behandlung der renalen Anämie beginnt mit einer so genannten Korrekturphase, in der eine initiale Wochendosis von zunächst 0,45 µg/
kg
je nach Anstiegsgeschwindigkeit des Hämoglobinwertes individuell angepasst wird. Ziel...
01.03.2004 00.00 Uhr
Dem Darmkrebs vorbeugen
.... Empfehlungen zur Prävention Die Konsensuskonferenz „Kolorektales Karzinom“ vom 6. Februar 2004 empfiehlt zur Prävention der asymptomatischen Bevölkerung: körperliche Bewegung (30 bis 60 Minuten täglich), übergewichtigen Personen (BMI > 25
kg
/m2) die Gewichtsreduktion...
23.02.2004 00.00 Uhr
Stiller Hungertod im Alter
...in der Geriatrie“. Der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) bezog sich dabei auf eine deutschlandweite Untersuchung. Diese ergab zudem, dass Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 20
kg
/m2 ein vierfach erhöhtes Risiko hatten, im ersten Jahr...
23.02.2004 00.00 Uhr
Ergebnisseite 80 von 91
<
1
...
78
79
80
81
82
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN