Pharmazeutische Zeitung online
LAV Sachsen-Anhalt

Arnold: »Digitalisierung braucht menschliche Erklärung«

In der Politik will niemand mehr die Apotheken vor Ort ersetzen. Das bekräftigte LAV-Präsident Mathias Arnold am vergangenen Wochenende bei den 25. Wirtschaftstagen des Landesapothekerverbands Sachsen-Anhalt in Dessau. Bei der anschließenden Mitgliederversammlung warb er für das Apothekenportal.
Jennifer Evans
11.10.2021  13:00 Uhr
Arnold: »Digitalisierung braucht menschliche Erklärung«

Bei den diesjährigen Wirtschaftstagen stand alles im Zeichen des Bauhauses. Ganz nach einem Leitsatz der vor gut 100 Jahren gegründeten Kunstschule eröffnete LAV-Präsident Mathias Arnold seinen Vortrag über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage der Apotheken mit den Worten: »Der Mensch ist das Maß aller Dinge«. Die technische Entwicklung solle ihm zwar dienen, aber nicht schaden und ihn nicht überflüssig machen.

Rückblickend auf das vergangene Jahr hob Arnold hervor, wie der Einsatz des Berufsstands dazu beitragen habe, das Vertrauen der Politiker und der Bevölkerung in die Vor-Ort-Apotheken zu gewinnen. »In der Politik gibt es niemanden mehr, der die Apotheken ersetzen will«, betonte er. Seiner Ansicht nach haben die Apotheker nun »gute Karten« für die neue Legislaturperiode. Allerdings müssten sie diese Position auch nutzen. Die Zukunftsängste einiger Kolleginnen und Kollegen teilt er nicht. Im Gegenteil: Nach Arnolds Auffassung wird es künftig darum gehen, den USP (Unique Selling Proposition) der Apotheken vor Ort besser zu verkaufen: Menschlichkeit. »Auch der modernste digitale Prozess bedarf viel menschlicher Erklärung«, sagte er. Damit meinte er vor allem das E-Rezept. In der Pandemie hätten die Apotheker schon einen Vorgeschmack auf die kommunikativen Herausforderungen bekommen, als es etwa um die Ausstellung der digitalen Impfzertifikate ging.

Alleinstellungsmerkmale ausbauen

Erklärungsbedarf wird laut Arnold weiterhin auch rund um neue Arzneimittel bestehen. Zudem müssen die Pharmazeuten ihren Patienten den Nutzen neuer pharmazeutischer Dienstleitungen erläutern und bei ihren Kunden auch ein Bewusstsein für den Anspruch darauf schaffen. Das wiederum sei erneut »eine kommunikative Aufgabe«. In seinen Augen läuft alles auf Empathie, Menschlichkeit und Nähe hinaus. Die Vor-Ort-Apotheke stelle eine Welt voller Alleinstellungsmerkmale dar, die es weiter auszubauen gelte. Aber auch ein Umfeld, in dem die Konkurrenz, gemeint sind Online-Plattformen, Versender und Co. – nicht punkten könnten.

Daher steht der LAV-Präsident einem möglichen wirtschaftlichen Wettstreit gelassen gegenüber, sofern die Offizinen jetzt »ihre Werkzeuge nutzen, um diese Welt aufzubauen«. Und damit schließt er wieder mit dem Geist des Bauhauses. Denn in dieser künstlerischen Strömung ging es auch darum, Kunst und Handwerk mit den vorhandenen Mitteln bestmöglich zusammenzuführen und daraus etwas Neues zu gestalten. In diesem Fall steht zwar nicht das Alltagsdesign im Fokus, aber ein Verbinden von Heilkunst und Digitalisierung im Sinne der Patienten.

Zwar wertete Arnold das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG), das im Dezember 2020 in Kraft getreten ist, als eine Zukunftsperspektive für die Branche. Es sei schließlich kein Spargesetz, sondern habe Stabilität geschaffen. Doch Nachwuchssorgen bleiben nach wie vor ein Thema für die Apothekerschaft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa