Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erfahrungsaustausch

Armut in der Apotheke begegnen

Wohl täglich sind die meisten Apothekenteams mit Patienten in Armut konfrontiert, wenn auch nicht immer auf den ersten Blick. Apotheken können scheinbar nicht viel tun, doch was sie tun können, kann einen großen Unterschied für den einzelnen Menschen ausmachen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.12.2024  18:00 Uhr

Zwischen Über- und Unterversorgung

Ossolinski und Haul berichteten im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung über viele konkrete Fälle, wo es aufgrund von Armut zu einer Unter-, aber auch Überversorgung kommt. »Manchmal werden mehr Arzneimittel als nötig verordnet, weil die Krankenkasse sie übernimmt, nicht aber die eigentlich sinnvollere Therapiealternative«, so Haul.

Zum Beispiel die Patientin mit mittleren Schmerzen, aber mit dem Hauptproblem Obstipation. »Es wurden auf Wunsch der Patientin Opioide verordnet, obwohl sie mit einem Metamizol ausgekommen wäre – nur, damit sie ihr Macrogol erstattet bekommt«, kritisiert Haul. Heraus komme so etwas häufig in den intensiven Gesprächen als Teil der erweiterten Medikationsberatung. Nicht selten verschleppten ärmere Menschen auch Krankheiten wie einen Atemwegsinfekt, bis der Arzt ein Antibiotikum aufschreibt.

Verweigert die Krankenkasse eine Therapie, lohne es sich oft, Einspruch einzulegen. Das schaffen jedoch viele Menschen im Alter und/oder in Armut nicht allein. »Für manche Therapien muss man richtig kämpfen, zum Beispiel zur Migräne-Prophylaxe. Die bekommen dann eher die, die mit dem Anwalt drohen und die Ressourcen haben. Gerecht ist das nicht«, findet die Apothekerin.

»Bei einem OTC-Wunsch suchen wir immer nach der günstigsten und sinnvollsten Alternative. Bei einer Erkältung raten wir beispielsweise von den teuren Kombinationspräparaten ab, empfehlen stattdessen gegebenenfalls ein Nasenspray und raten zu Ruhe und Inhalation. Und zur Not geben wir auch mal kostenlos Ibuprofen für zwei Tage mit oder verschieben die Zahlung auf den nächsten Monat.« Ausgenutzt werde das selten. Viele zahlten dankbar später zurück und seien generell bereit, von ihrem wenigen Geld in ihre Gesundheit zu investieren.

Wie baue ich mir ein Netzwerk auf?

»Ich wünsche mir, dass sich jede Apotheke in ihrem Umfeld gut vernetzt und weiß, wohin sie die Patienten oder auch ihre Angehörigen vermitteln kann«, so Haul. Im ersten Schritt könne man sich an sein Bezirksamt/Bürgerbüro und Gesundheitsamt wenden, um herauszufinden, wer für die Pflegeberatung zuständig ist. Gute Anlaufstellen sind auch Organisationen wie die Diakonie oder das Deutsche Rote Kreuz.

Die Beteiligung an solchen Netzwerken sei auch eine Möglichkeit für die Apotheke, sich und ihren Wert besser zu zeigen. »Vielen anderen Leistungserbringern, den Behörden und der Politik ist nicht bewusst, was wir bereits alles können und machen an Therapiebegleitung, Medikationsmanagement oder auch Prävention.«

Mittlerweile schickten Gesundheitszentrum, Pflegestützpunkt und auch Arztpraxen Patienten für Medikationsanalysen in die Apotheke, wenn die Mitarbeiter dort einen Bedarf vermuten oder verweisen auf den Botendienst, wenn Patienten mobilitätseingeschränkt sind.

Bei der Elefanten-Apotheke kam der Stein vor rund elf Jahren ins Rollen, als ein Demenz-Netzwerk für den Stadtteil ins Leben gerufen wurde. Daraus entstanden neue Kontakte, auch zu anderen Professionen und Spezialgebieten. »Je besser ich mich interprofessionell vernetze, desto mehr Zeit spare ich ganz klar in der Beratung im HV«, ist Hauls Erfahrung. Auch Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen für bestimmte Erkrankungen können mit ihrem Spezialwissen oft weiterhelfen (siehe Kasten).

»Wir haben alle einmal diesen Beruf ergriffen, weil wir helfen wollen, und sind frustriert, wenn wir das Gefühl haben, nichts machen zu können. Netzwerke entlasten alle Mitarbeitenden in der Apotheke. Und um noch etwas Positives zu sagen: Es gibt im Gesundheits- und Sozialsystem viele Unterstützungsmöglichkeiten, aber man muss den Patienten den Weg dorthin weisen. Das können durchaus wir Apotheken übernehmen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa