Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erfahrungsaustausch

Armut in der Apotheke begegnen

Wohl täglich sind die meisten Apothekenteams mit Patienten in Armut konfrontiert, wenn auch nicht immer auf den ersten Blick. Apotheken können scheinbar nicht viel tun, doch was sie tun können, kann einen großen Unterschied für den einzelnen Menschen ausmachen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.12.2024  18:00 Uhr

Arzneimittel abgeben allein reicht nicht

Es reiche nicht, einfach nur ein Arzneimittel abzugeben und zu beraten, ohne das Rundherum des Patienten zu berücksichtigen, meint auch Hauls Kollege, Apotheker Christoph Ossolinski. »Anfangs war es auch für mich schwierig zu erkennen, ob und was für Hilfe ein Patient noch zusätzlich braucht.« Er wünscht sich mehr entsprechende Fortbildungen für Apotheken.

»Mittlerweile frage ich mich stets: Wer steht da eigentlich vor mir?« Erst letzte Woche habe er eine Kundin gehabt, eher schlecht gekleidet und mit amputierten Gliedmaßen an der Hand, die wiederholt Wundmittel verlangt hatte. Ihre Wunde war offensichtlich bereits länger entzündet. »Ich hätte ihr auch einfach eine antiseptische Salbe mitgeben können, doch man merkte, dass hier etwas nicht stimmte«, so der Apotheker.

Er vermittelte den Kontakt zum LGZ und gemeinsam fand man heraus, dass die Dame eigentlich von einer anderen Apotheke in einem anderen Stadtteil versorgt werden sollte. Dort lagen bereits nicht nur eine ärztlich verordnete antibiotische Salbe, sondern auch ihre Psychopharmaka bereit. Offensichtlich war es hier zu einer Reihe von Missverständnissen gekommen, gepaart mit der eingeschränkten Mobilität und Grunderkrankung der Patientin. Ein Anruf von Apotheke zu Apotheke veranlasste schließlich, dass sie ihre Medikamente mit dem Botendienst bekam.

Bei Gefahr im Verzug: Polizei oder Amtsgericht

Ein Problem sei auch die zunehmende Vereinsamung. Manche Menschen, die eigentlich Unterstützung bräuchten, fielen da nicht auf. Vermutet man eine unmittelbare Gefährdung des Patienten und scheint dieser sich nicht allein Hilfe zu holen, kann die Apotheke den Stadtteilpolizisten bitten, bei einem Patienten zu Hause vorbeizugehen, um nach dem Rechten zu sehen. Ab und zu hat die Elefanten-Apotheke auch schon das Amtsgericht informiert, dass jemand einen rechtlichen Betreuer braucht. »Bei Gefahr im Verzug sind wir von unserer Schweigepflicht entbunden«, erinnert Haul. Für die Kooperation mit anderen Hilfestellen könne man auch den Patienten um gegenseitige Schweigepflichtentbindung bitten. So sind auch gemeinsame Fallbesprechungen möglich.

Angehörige von Patienten im Heim erlebten manchmal eine böse Überraschung, wenn die Praxis zusätzliche Medikamente auf grünem Rezept verordnet und die Rechnung dafür von der Apotheke kommt. »Die Ärzte müssen sich dafür interessieren, ob sich ein Patient die verordnete Therapie auch leisten kann«, fordert Haul. »Wir versuchen trotzdem immer, die Patienten bestmöglich zu versorgen und schlagen uns auch mit den Krankenkassen rum. Doch das kostet viel Zeit und Energie.« Gerade deshalb sei die Weiterleitung bedürftiger Patienten an Pflegestützpunkte und soziale Dienste auch eine Entlastung für die Apotheken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa