Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erster RSV-Impfstoff

Arexvy ist jetzt verfügbar

Der Impfstoff Arexvy® gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ab heute verfügbar. Er ist zum Schutz von Personen ab 60 Jahren vor RSV-bedingten Erkrankungen der unteren Atemwege zugelassen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.08.2023  13:00 Uhr

Der Anfang Juni dieses Jahres von der Europäischen Kommission zugelassene Impfstoff Arexvy von Glaxo-Smith-Kline (GSK) ist mit Listung im ABDA-Artikelstamm ab dem 1. August in Deutschland verfügbar. Damit ist der Proteinimpfstoff die erste in Deutschland zugelassene RSV-Vakzine für ältere Erwachsene. Er dient bei Erwachsenen ab 60 Jahren zur aktiven Immunisierung gegen Erkrankungen der unteren Atemwege, die durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht werden.

Der Impfstoff reduzierte in einer Zulassungsstudie die Rate an RSV-bedingten Erkrankungen der unteren Atemwege bei Erwachsenen dieser Altersgruppe in der ersten RSV-Saison um 82,6 Prozent gegenüber einer Placeboimpfung. Bei älteren Erwachsenen mit mindestens einer relevanten Grunderkrankung lag die Wirksamkeit bei 94,6 Prozent gegenüber Placebo.

Der Impfstoff enthält das rekombinante Fusionsprotein (F) des Atemwegserregers in einer präfusionsstabilisierten Form (RSVPreF3). Dieses Oberflächenprotein benötigt der Erreger, um in Körperzellen eindringen zu können, und es ist auch das Hauptangriffsziel des Immunsystems. Das Antigen wird in immortalisierten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) mit rekombinanter Gentechnologie hergestellt. Der Impfstoff ist mit dem Wirkverstärker AS01E adjuvantiert. Dieser enthält einen Extrakt aus dem Seifenrindebaum (Quillaja saponaria Molina, QS-21) und 3-O-Desacyl-4’-monophosphoryl-Lipid A (MPL) aus Salmonella minnesota.

Der Impfstoff kommt als Pulver und Suspension zur Herstellung einer Dosis Injektionssuspension mit der PZN 18373575 in den Handel. Nach der Rekonstitution enthält eine Dosis von 0,5 ml 120 µg Antigen. Die rekonstituierte Suspension ist für vier Stunden bei 2 bis 8 °C oder bei Raumtemperatur bis 25 °C stabil. Haltbar ist der Impfstoff für zwei Jahre.

Nicht angewendet werden sollte er bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Für die Anwendung in der Schwangerschaft lägen bislang keine Erfahrungen vor, heißt es in der Fachinformation. In einer Untersuchung mit etwa 3600 Schwangeren wurde nach der Verabreichung eines nicht adjuvantierten RSVPreF3-Impfstoffs ein Anstieg der Frühgeburtenrate beobachtet, dessen kausaler Zusammenhang zur Impfung aber noch ungeklärt ist. Arexvy kann gleichzeitig mit einem saisonalen Grippeimpfstoff (quadrivalent, standarddosiert, nicht adjuvantiert, inaktiviert) verabreicht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa