Pharmazeutische Zeitung online
Prävention

Architektur gegen Hautkrebs

Der Klimawandel stellt auch Städte vor neue Herausforderungen. Wie lassen sich urbane Räume in Zukunft so gestalten, dass sie zum Beispiel Hautkrebsrisiken senken? Ein Architekt erklärt.
Jennifer Evans
05.05.2025  13:00 Uhr

Mehr Sonnenstunden, mehr UV-Strahlung – mit dem Klimawandel steigt auch das Hautkrebsrisiko. Das verlangt nach neuen Konzepten für die Prävention. Wie Architektur dazu beitragen kann, Menschen in Städten besser vor zu viel UV-Strahlung zu schützen, berichtete jetzt Dag-Ole Ziebell bei einer Pressekonferenz der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Der Architekt forscht am Urban Climate Future Lab zur Schnittstelle von Urbanisierung und Klimawandel.

Ziebells Ziel: städtische Freiräume so zu gestalten, dass Hautschäden gar nicht erst entstehen. Dabei denkt er an Orte wie Parks, Flussufer, Plätze oder Schulhöfe. Es reicht jedoch nicht, einfach mehr Bäume zu pflanzen. Auch das Rückstrahlvermögen von Materialien spiele eine zentrale Rolle, betonte Ziebell. Häufig richtet sich der Fokus bei der Stadtplanung jedoch auf Hitze oder Starkregen – die UV-Strahlung bleibe dagegen »unter dem Radar«.

Um das zu ändern, müssen Architekten enger mit Gesundheitsämtern, Wissenschaft, Behörden und Kommunen zusammenarbeiten. Für die Bewertung hautkrebspräventiver Stadtgestaltung fließen etwa Daten ein, wie weit die Wege von den Haustüren der Menschen zu Aufenthaltsorten im Freien sind – und wie gut diese urbanen Flächen miteinander vernetzt sind.

Was trägt zur UV-Belastung bei?

Auch der sogenannte Albedo-Effekt – also die Lichtreflexion von Oberflächen – spielt eine zentrale Rolle. Ziebell weist darauf hin, dass Asphalt und Beton UV-Strahlen besonders stark zurückwerfen. Aus allen gesammelten Daten lässt sich am Ende erkennen, an welchen Orten die UV-Belastung besonders stark ist und welche städtischen Faktoren dazu beitragen.

Laut Ziebell müssen alle Beteiligten künftig lernen, »eine gemeinsame Sprache« zu sprechen, um lebensfreundliche und gesundheitsfördernde Städte zu schaffen. Genau daran arbeitet das Urban Climate Future Lab. Neben Architektur sollen auch Städtebau, Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Physik, Geografie und Psychologie gemeinsam an Lösungen forschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa