Pharmazeutische Zeitung online
Bundesarbeitsgericht

Arbeitgeber müssen Arbeitszeiten erfassen

Arbeitgeber müssen Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfassen, sofern es keine europarechtlich konforme nationale Gesetzgebung gibt, die davon abweicht. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Auch Apotheken sollten aufmerken.
Cornelia Dölger
12.12.2022  12:30 Uhr

Analog oder digital

Die Erfassung der Arbeitszeit könne beispielsweise ganz klassisch analog durch Aufschreiben durchgeführt werden, aber auch elektronisch. Das BAG mache hierzu keine eindeutigen Vorschriften. Bei Softwarelösungen gelte die Faustformel, dass pro Mitarbeitendem und Monat nicht mehr als 2 Euro für Anschaffung und Wartung ausgegeben werden sollte, rät Schlegel. »Fallen Sie nicht auf die zahlreichen Glücksritter herein, die nun im Zuge des BAG-Beschlusses alle möglichen Softwaresysteme zu überhöhten Preisen anbieten.«


Sämtliche Mitarbeitende des Betriebs sind laut BAG-Beschluss von der Regelung betroffen, auch Außendienstler. Auch für Mitarbeitende im Homeoffice gelte diese Regelung. Der Arbeitgeber darf demnach die Aufzeichnung delegieren. Kontrolliert werden könnte die Einhaltung der Aufzeichnungspflicht etwa in Apotheken vom Amtsapotheker oder den Gewerbeaufsichtsämtern, wobei die Offizinen jetzt nicht sofort mit Kontrollen rechnen müssten. Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten, das habe seine Erfahrung als Rechtsanwalt gezeigt, träten oft erst bei einem arbeitsrechtlichen Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zutage. Wenn hierbei dann zum Beispiel herauskäme, dass die Pflicht zur Aufzeichnung von Überstunden nicht eingehalten wurde, könne es teuer werden.


Bleibt abzuwarten, ob und wie der Gesetzgeber reagiert. Laut Schlegel muss er sich eigentlich schon seit dem Jahr 2019 um eine nationale Gesetzgebung zur allgemeinen Arbeitszeiterfassung kümmern. Schlegel rechnet damit, dass der Gesetzgeber innerhalb eines überschaubaren Zeitraums reagieren wird und dass damit künftig die Nicht-Aufzeichnung von Arbeitszeit ähnlich wie die Nicht-Aufzeichnung von Überstunden mit einem Bußgeld bewehrt sein könnte.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa