Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rote-Hand-Brief

Appetitzügler Amfepramon geht vom Markt

Das Aus für das Amphetamin Amfepramon hatte die EMA schon im Herbst besiegelt. Die entsprechenden Präparate gingen bereits im November außer Handel. Nun kam noch ein Rote-Hand-Brief zur endgültigen Marktrücknahme.
AutorKontaktPZ
Datum 06.02.2023  16:00 Uhr

Unter der Einnahme von Amfepramon kann es nicht nur zu Missbrauch und Abhängigkeit kommen. Als Nebenwirkungen können pulmonale arterielle Hypertonie sowie kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen auftreten. Das Mittel wurde Berichten zufolge off Label über einen längeren als den vorgesehenen von drei Monaten sowie bei Kontraindikationen angewendet.

Daher hatte die Europäische Arzneimittelagentur das Nutzen-Risiko-Verhältnis im vergangenen Jahr neu bewertet und war zu einem negativen Ergebnis gekommen. Im Oktober hatte die EU-Behörde empfohlen, die Zulassung von Amfepramon-haltigen Präparaten zur Gewichtsreduktion europaweit zurückzuziehen. Zuvor hatte es Widersprüche der Hersteller gegeben.

Artegodan GmbH und Temmler Pharma GmbH informierten am heutigen Montag in Abstimmung mit der EMA und dem BfArM mittels Rote-Hand-Brief, dass Amfepramon-haltige Arzneimittel nicht länger auf dem europäischen Markt verfügbar sind. Die Unternehmen hatten auf die Zulassungen verzichtet beziehungsweise wurden diese widerrufen. In Deutschland waren noch die Präparate Amfepramon-Hormosan, Regenon und Tenuate gelistet, die allerdings bereits zum 15. Dezember außer Vertrieb gingen. Alle im Markt befindlichen Chargen wurden bereits ab Ende November 2022 aus Apotheken und Großhandel  zurückgerufen.

Im Rote-Hand-Brief wird nun noch einmal Ärzten geraten, Patienten, die derzeit noch mit Amfepramon behandelt werden, auf geeignete alternative Behandlungsmöglichkeiten umzustellen. Zugelassen war das Sympathomimetikum aufgrund seiner appetithemmenden Wirkung als unterstützende Behandlung zu einer Diät bei Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m2, wenn diese auf andere geeignete gewichtsreduzierende Maßnahmen allein nicht angesprochen haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa