Pharmazeutische Zeitung online
Antragsdiskussion

Appell zur Einigkeit

Zu Beginn der Antragsdiskussion bei der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags appellierte ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold dringend an die Kollegen, vom Apothekertag ein Signal der Einigkeit und des Gestalten-Wollens auszusenden.
Brigitte M. Gensthaler
26.09.2019  09:56 Uhr

Arnold erinnerte an viele Anliegen, die die Apotheker einen. »Wir sind uns einig über unsere Maximalforderung und den für uns besten Weg dahin.« Uneinigkeit bestehe in der Beurteilung der Chancen der Durchsetzbarkeit. Dies resultiere aus unterschiedlichen Sichtweisen, die aus unterschiedlichen Informationen, Lebenserfahrungen, Bewertungen von Gesprächen resultieren.

Die Apotheker wollten aber auch dem Bundesrat danken für seine Position zugunsten des Rx-Versandhandelsverbots. Ebenso solle aber auch das Gesetzgebungsverfahren weitergehen und die Schwebesituation der letzten drei Jahre beendet werden. »Wir wollen was erreichen für den Berufsstand. Diesen Prozess wollen wir gestalten und wir wollen mitwirken am politischen Prozess.« Arnold warb eindringlich dafür, dass das Gesetzesvorhaben jetzt zügig vorangebracht werden – auch angesichts eines möglichen Endes der großen Koalition. Dann würden alle Gesetzesvorhaben erstmal auf Eis gelegt.

Der ABDA-Vize nannte aber auch Einigkeit in vielen Punkten, die die Apotheker nicht wollen. Keinesfalls wolle man aus der politischen Diskussion aussteigen, keinesfalls wolle man eine Blockade zwischen Bundesrat und Bundestag und eine Verschiebung des Gesetzespakets auf die lange Bank.

Arnold schloss mit einem flammenden Appell: »Es darf nicht passieren, dass vom Deutschen Apothekertag ein Signal der Zerstrittenheit und Uneinheitlichkeit nach außen geht.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa