Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheinland-Pfalz

Apothekerkammer feiert 75-jähriges Jubiläum

Rund 400 Apothekerinnen und Apotheker feierten vergangenen Sonntag mit einem Festakt und anschließendem Sommerfest den 75. Geburtstag ihrer Landesapothekerkammer. Auf der Mainzer Zitadelle standen bei schönstem Wetter das Miteinander und der Austausch im Mittelpunkt.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 26.08.2025  17:00 Uhr
Apothekerkammer feiert 75-jähriges Jubiläum

»Wir freuen uns sehr über jede und jeden von Ihnen«, begrüßte Kammerpräsident Peter Stahl die geladenen Gäste, vor allem Apothekerinnen und Apotheker aus Rheinland-Pfalz sowie aus benachbarten Bundesländern und Berlin. Dass so viele gekommen waren, werte er als Ausdruck der Verbundenheit mit der Kammer, der Wertschätzung ihr gegenüber und nicht zuletzt als Ausdruck der vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Der Veranstaltungsort, die Kulturei auf dem historischen Gelände der Zitadelle in Mainz, war mit Bedacht gewählt – wie kaum ein anderer Ort steht er für Geschichte, Wandel und Beständigkeit. So blickte Stahl in seiner Ansprache auch auf 75 Jahre engagierte Berufspolitik und Selbstverwaltung zurück. Die erste konstituierende Sitzung fand am 30. Juli 1950 unter Präsident Stephan Dewald statt, der dieses Amt bis 1956 ausübte. Sein Nachfolger war Enno Ries bis 1967. Beide waren nicht nur Präsidenten in Rheinland-Pfalz, sondern auch Präsidenten der ABDA. »Man sieht also, die Rheinland-Pfälzer haben von Anfang an auch gewichtig auf Bundesebene mitgespielt«, sagte Stahl.

Auf Ries folgte Dr. Bernhard Ball, der für 24 Jahre die Geschicke der Kammer leitete. »Für mich waren Dr. Ball und vielleicht noch mehr der damalige Vizepräsident Peter Heilmann und die frühere Bürovorsteherin Gisela Steil das Gesicht der Landesapothekerkammer«, so Stahl. Ball reichte 1991 das Zepter weiter an Dr. Hartmut Schmall , der für 15 Jahre das Amt des Präsidenten ausübte. Dieses übernahm dann ab 2006 Dr. Andreas Kiefer. »14 Jahre durfte ich Vizepräsident unter Dr. Kiefer sein, bis zu seinem viel zu frühen Tod im Jahre 2020«, sagte Stahl.

Es dürfe nicht verwundern, dass er ein bekennender Fan der Berufskammern sei, sagte der amtierende Präsident. Er sehe in den Kammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Der Staat delegiere einen Teil seiner originären Aufgaben vertrauensvoll in verantwortungsvolle, sachkundige Hände. Der Berufsstand könne zumindest einen Teil seiner Tätigkeit eigenverantwortlich im Rahmen der Gesetze frei bestimmen beziehungsweise mitbestimmen. Und die Gesellschaft profitiere, da sie sicher und qualitativ versorgt werde – im Fall der Apothekerschaft mit Arzneimitteln.

Der Staat habe die Apothekerschaft beauftragt, die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Diese Aufgabe sei auf der einen Seite mit Pflichten verknüpft, habe dem Berufsstand aber auch gewisse Rechte eingebracht. »Zu Anfang meiner Tätigkeit waren Pflichten und Rechte in einem stabilen Gleichgewicht«, berichtete Stahl. Dieses sei durch politische Maßnahmen ins Wanken geraten. Als »Knackpunkt« nannte er die Freigabe des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, die zu einer Trivialisierung des Arzneimittels beigetragen habe.

Er persönlich wünsche sich manchmal mehr Anerkennung und Wertschätzung für die Tätigkeit der Apothekerschaft, sagte er unter Beifall der Gäste. Dennoch könne der Berufsstand stolz und dankbar auf die letzten 75 Jahre zurückblicken. »Wir haben einen guten Job gemacht«, stellte Stahl fest. Selbstbewusst könne der Berufsstand somit nicht nur zurück-, sondern auch in die Zukunft blicken. All das sei ein Grund zum Feiern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa