Pharmazeutische Zeitung online
Verunreinigte Glucose

Apothekerin zu Bewährungsstrafe verurteilt

Rund vier Jahre nach dem Tod einer jungen Frau und ihres per Notkaiserschnitt zur Welt gebrachten Babys durch verunreinigte Glucose hat das Kölner Landgericht eine Apothekerin am Donnerstag zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt.
dpa
PZ
28.09.2023  15:30 Uhr
Apothekerin zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Urteil im Prozess gegen eine Kölner Apothekerin wegen des Todes einer Schwangeren und ihres Babys wurde schon am vergangenen Donnerstag erwartet – heute ist es nun verkündet worden. 

Die Richter sprachen die 52-Jährige unter anderem wegen fahrlässiger Tötung und unterlassener Hilfeleistung schuldig. Laut Urteil war der Angeklagten ein fataler Fehler unterlaufen. Sie habe einen Rest des Betäubungsmittels Lidocainhydrochlorid für Glucose gehalten und dieses dann in ein Gefäß mit Glucose gefüllt. »Das Zusammenschütten von Substanzen aus zwei Gefäßen« gelte in der Pharmazie jedoch als absolutes »No Go«, sagte die Vorsitzende Richterin. Die Angeklagte habe gegen »allgemein anerkannte Regeln ihres Berufs« verstoßen. 

Eine 28-Jährige hatte 2019 bei einem Routinetest auf Schwangerschaftsdiabetes die verunreinigte Glucose-Mischung eingenommen und kurz darauf das Bewusstsein verloren. Die Frau und ihr per Kaiserschnitt geborenes Baby starben Stunden später an multiplem Organversagen. Ursprünglich war die Apothekerin unter anderem wegen versuchten Mordes durch Unterlassen angeklagt. An dieser Einschätzung hatte die Staatsanwaltschaft auch nach 16 Verhandlungstagen festgehalten und eine Haftstrafe von zweieinhalb Jahren gefordert. Die Verteidiger der Angeklagten hatten hingegen auf Freispruch plädiert.

Die Verteidigung ist anderer Ansicht

Die Verteidigung, Rechtsanwalt Morton Douglas, ist dagegen überzeugt, dass das Urteil des Landgericht Köln unzutreffend und rechtsfehlerhaft ist. Er hat vor, dagegen Revision einzulegen.

Die Verteidigung nimmt vor allem Anstoß daran, dass die Kammer eine Verurteilung wegen eines Fahrlässigkeitsdelikts ausgesprochen hatte, obwohl selbst die Staatsanwaltschaft nach der Beweisaufnahme zu dem Ergebnis gekommen war: Die von ihr in der Anklage aufgestellten Hypothesen sind nicht haltbar.

Nach Auffassung der Verteidigung hatten die Ausführungen der Kammer in der mündlichen Urteilsbegründung einen wesentlichen Vortrag der Verteidigung unberücksichtigt gelassen. Und zwar, warum es ausgerechnet die von allen Zeugen als sorgfältig arbeitend beschriebene Angeklagte gewesen sein solle, die auch den Fehler im Vorfeld der Abfüllung der Glukose begangen habe sollte - und nicht eine der anderen infrage kommenden Personen. Demnach hat die Kammer diesen Aspekt nicht nachvollziehbar begründet.

Auch aus Sicht der Richter bleibt es nach Douglas Angaben reine Spekulation, dass auch die Angeklagte dafür verantwortlich war, zuvor die Substanzen zusammengeschüttet zu haben.

Warum das Gericht diesen sowie andere alternative Abläufe, die von der Verteidigung aufgezeigt worden waren, unberücksichtigt gelassen habe, sei nun im Revisionsverfahren zu überprüfen, heißt es seitens der Verteidigung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa